Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2016

14.07.2016 | Schädigung einzelner Nerven | Leitthema

Der voroperierte Nerv

Die schwierige Indikation

verfasst von: PD Dr. Leila Harhaus, Christoph Hirche, Florian Neubrech, Philipp Schönle, Konstantin Bergmeister, Berthold Bickert, Ulrich Kneser

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der bereits voroperierte Nerv stellt bei komplikationsbehafteten Heilungsverläufen eine besondere Herausforderung hinsichtlich der Entscheidungsfindung für die weitere Therapie dar. Essenziell ist die frühzeitige Anbindung an ein spezialisiertes Behandlungszentrum, um solch problematische Heilungsverläufe frühzeitig erkennen zu können. Eine engmaschige klinische Untersuchung sollte durch apparative Diagnostiken wie Elektrophysiologie, Neurosonographie und ggf. MR-Neurographie ergänzt werden. Bei einer stagnierenden Reinnervation sollte insbesondere bei motorischen Läsionen frühzeitig chirurgisch interveniert werden. Das ansonsten ungünstige Verhältnis zwischen Strecke der nötigen Reinnervation und dem limitierten Zeitfenster für eine Muskelreinnervation ist der Grund dafür. Eine Kompression, Kontinuitätsneurombildung oder Pseudoneurombildung sollten neurolysiert und ggf. mittels Split-Repair (Ersatz nur einzelner Faszikel) versorgt werden. Diskontinuitätsneurome müssen bis in gesundes Gewebe zurückgekürzt und mittels Interponaten rekonstruiert werden. Soll eine Reinnervation der Zielmuskulatur erreicht werden, kann auch auf eine Neurotisation (Umlagerung eines benachbarten Nervenastes) zurückgegriffen werden. Besteht keine Möglichkeit zu einer Reinnervation, können motorische Ersatzplastiken rasch eine brauchbare Funktion der ausgefallenen Muskeln rekonstruieren. Bei Amputationsneuromen sollte zunächst die multimodale konservative Therapie ausgeschöpft werden, bevor eine chirurgische weite Rückkürzung und langstreckige Koagulation durchgeführt wird. Bei iatrogenen Nervenverletzungen empfehlen wir nach entsprechender Diagnostik eine frühe Exploration.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bickert B (2014) Nervenverletzungen an der Hand. Trauma Berufskrankh 16:169–172CrossRef Bickert B (2014) Nervenverletzungen an der Hand. Trauma Berufskrankh 16:169–172CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann P (1915) Über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht zu beurteilen. Med Klin 13:359–360 Hoffmann P (1915) Über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht zu beurteilen. Med Klin 13:359–360
3.
Zurück zum Zitat MacAvoy MC, Green DP (2007) Critical reappraisal of Medical Research Council muscle testing for elbow flexion. J Hand Surg Am 32:149–153CrossRefPubMed MacAvoy MC, Green DP (2007) Critical reappraisal of Medical Research Council muscle testing for elbow flexion. J Hand Surg Am 32:149–153CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bischoff C, Schulte-mattler W (2014) In: Kretschmer T, Antoniadis G, Assmus H (Hrsg) Nervenchirurgie. Trauma Tumor Kompression. Springer, Berlin Heidelberg, S 33 Bischoff C, Schulte-mattler W (2014) In: Kretschmer T, Antoniadis G, Assmus H (Hrsg) Nervenchirurgie. Trauma Tumor Kompression. Springer, Berlin Heidelberg, S 33
5.
Zurück zum Zitat Kolios L, Kotsougiani D, Hirche C, Lehnhardt M (2013) Ultrasound in hand and wrist: approach for a standardized examination. Expert Rev Med Devices 10:471–476CrossRefPubMed Kolios L, Kotsougiani D, Hirche C, Lehnhardt M (2013) Ultrasound in hand and wrist: approach for a standardized examination. Expert Rev Med Devices 10:471–476CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Harhaus L, Helm R, Fleischer R, Schönle P, Hirche C, Neubrech F, Kneser U (2015) Bedeutung und Validität der präoperativen Neurosonographie. 37. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße, Bochum. Harhaus L, Helm R, Fleischer R, Schönle P, Hirche C, Neubrech F, Kneser U (2015) Bedeutung und Validität der präoperativen Neurosonographie. 37. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße, Bochum.
7.
Zurück zum Zitat Behrens L, Bäumer P, Veltkamp R, Meinck HM, Bendszus M, Pham M (2013) MR neurography of acute and regenerated brachial plexus pressure palsy. J Neurol 260:3176–3177CrossRefPubMed Behrens L, Bäumer P, Veltkamp R, Meinck HM, Bendszus M, Pham M (2013) MR neurography of acute and regenerated brachial plexus pressure palsy. J Neurol 260:3176–3177CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bäumer P, Pham M, Ruetters M, Heiland S, Heckel A, Radbruch A, Bendszus M, Weiler M (2014) Peripheral neuropathy: detection with diffusion-tensor imaging. Radiology 273:185–193CrossRefPubMed Bäumer P, Pham M, Ruetters M, Heiland S, Heckel A, Radbruch A, Bendszus M, Weiler M (2014) Peripheral neuropathy: detection with diffusion-tensor imaging. Radiology 273:185–193CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Simon NG, Spinner RJ, Kline DG, Kliot M (2016) Advances in the neurological and neurosurgical management of peripheral nerve trauma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 87:198–208PubMed Simon NG, Spinner RJ, Kline DG, Kliot M (2016) Advances in the neurological and neurosurgical management of peripheral nerve trauma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 87:198–208PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gohritz A, Fridèn J, Herold C, Aust C, Spies M, Vogt PM (2007) Ersatzoperationen bei Ausfall motorischer Funktionen and er Hand. Unfallchirurg 110:759–776CrossRefPubMed Gohritz A, Fridèn J, Herold C, Aust C, Spies M, Vogt PM (2007) Ersatzoperationen bei Ausfall motorischer Funktionen and er Hand. Unfallchirurg 110:759–776CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Martini AK (2015) Neurome. In: Sauerbier M (Hrsg) Die Handchirurgie. Urban&Fischer, München, S 581 Martini AK (2015) Neurome. In: Sauerbier M (Hrsg) Die Handchirurgie. Urban&Fischer, München, S 581
12.
Zurück zum Zitat Sameem M, Wood TJ, Bain JR (2011) A systematic review on the use of fibrin glue for peripheral nerve repair. Plast Reconstr Surg 127:2381–2390CrossRefPubMed Sameem M, Wood TJ, Bain JR (2011) A systematic review on the use of fibrin glue for peripheral nerve repair. Plast Reconstr Surg 127:2381–2390CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Claessen FM, Peters RM, Verbeek DO, Helfet DL, Ring D (2015) Factors associated with radial nerve palsy after operative treatment of diaphyseal humeral shaft fractures. J Shoulder Elbow Surg 24:307–311CrossRef Claessen FM, Peters RM, Verbeek DO, Helfet DL, Ring D (2015) Factors associated with radial nerve palsy after operative treatment of diaphyseal humeral shaft fractures. J Shoulder Elbow Surg 24:307–311CrossRef
Metadaten
Titel
Der voroperierte Nerv
Die schwierige Indikation
verfasst von
PD Dr. Leila Harhaus
Christoph Hirche
Florian Neubrech
Philipp Schönle
Konstantin Bergmeister
Berthold Bickert
Ulrich Kneser
Publikationsdatum
14.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0176-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Trauma und Berufskrankheit 3/2016 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Gipstechniken in der Handchirurgie

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.