Skip to main content
Erschienen in: CME 10/2019

14.10.2019 | Schädigung einzelner Nerven | Editorial

Lachgas als Partydroge

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: CME | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Konsum von Lachgas als Partydroge hat in den Niederlanden drastisch zugenommen. Wegen zunehmender Probleme in den Vergnügungsvierteln und auch wegen der Gesundheitsgefahren haben mehrere Städte ein Verkaufsverbot solcher Gaskartuschen gefordert. Lachgas wird aus Kapseln für Sahnespender oder aus Luftballons inhaliert. Immer mehr Niederländer konsumieren große Mengen von rund 50 Kartuschen pro Tag über einen längeren Zeitraum, was zu schweren Nervenschäden führen kann. Laut dem niederländischen Sucht-Bericht hat jeder fünfte Jugendliche zwischen 20 und 24 Jahren schon einmal Lachgas inhaliert. In der Altersgruppe der 13- bis 16-Jährigen sei es jeder Zehnte. …
Metadaten
Titel
Lachgas als Partydroge
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
14.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-019-7293-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

CME 10/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.