Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 11/2015

09.11.2015 | Literatur kompakt

Schizophrenie — Lebensqualität als patientenrelevantes Therapieziel

verfasst von: Abdol A. Ameri

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Patientenrelevante Aspekte wie die Verbesserung des sozialen Funktionsniveaus und der Lebensqualität zählen heute neben der Symptomkontrolle und Vermeidung von Rezidiven zu den langfristigen Zielen in der Behandlung der Schizophrenie [Hasan et al. World J Biol Psychiatry 2013: 14: 2 – 44]. Für die Patienten sei die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit in Alltag und Beruf sowie die Verbesserung der Lebensqualität noch wichtiger als die alleinige Reduktion der Symptome, berichtete Professor John Kane, Zucker Hillside Hospital, New York/USA. Eine wesentliche Voraussetzung, um diese Therapieziele im klinischen Alltag zu erreichen, sei die Sicherstellung der Therapiekontinuität durch die Gabe atypischer Depot-Antipsychotika. Dass es in Bezug auf eine Veränderung der Lebensqualität durchaus Unterschiede zwischen den atypischen Depot-Antipsychotika gibt, zeigen die Ergebnisse der QUALIFY-Studie, einer prospektiven randomisierten Phase-IIIb-Studie über 28 Wochen zum Vergleich von Aripiprazol-Depot (Abilify Maintena®) mit Paliperidonpalmitat. Die Lebensqualität der 295 Patienten wurde mithilfe der Heinrichs-Carpenter Quality of Life (QLS)-Skala erfasst. Durch Aripiprazol-Depot verbesserte sich der QLS-Score um 7,47 Punkte gegenüber Baseline, in der Vergleichsgruppe um 2,80 Punkte (p = 0,036) [Naber D et al. Schizophr Res 2015; 168 (1 – 2): 498 – 504]. Eine Subgruppenanalyse ergab, dass die Überlegenheit von Aripiprazol-Depot bei den ≤ 35-jährigen Patienten besonders deutlich ausgeprägt ist. Dies unterstreicht die Bedeutung eines frühzeitigen Beginns mit einer Depot-Therapie. Nach Professor Dieter Naber, Hamburg, ist der überlegene Effekt von Aripiprazol-Depot auf die Lebensqualität durch die geringere D2-Rezeptorblockade zurückzuführen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Satellitensymposium „Functioning and quality of life as a long-term treatment goal in schizophrenia“, ECNP Kongress, Amsterdam, 29.8.2015; Veranstalter: Otsuka Pharma und Lundbeck Satellitensymposium „Functioning and quality of life as a long-term treatment goal in schizophrenia“, ECNP Kongress, Amsterdam, 29.8.2015; Veranstalter: Otsuka Pharma und Lundbeck
Metadaten
Titel
Schizophrenie — Lebensqualität als patientenrelevantes Therapieziel
verfasst von
Abdol A. Ameri
Publikationsdatum
09.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-015-0975-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

DNP - Der Neurologe & Psychiater 11/2015 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.