Skip to main content

2020 | Schizophrenie oder andere psychotische Störungen | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Schizophrenie

verfasst von : Sabine Müller, Tobias Hellenschmidt, Michael Kölch

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Schizophrenie und ihre verschiedenen Manifestationen. Neben Informationen zu Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieverfahren finden sich auch zahlreiche praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag in Praxis und Klinik
Literatur
Zurück zum Zitat Harvey RC, James AC, Shields GE (2016) A systematic review and network meta-analysis to assess the relative efficacy of antipsychotics for the treatment of positive and negative symptoms in early-onset schizophrenia. CNS Drugs 30(1):27–39CrossRef Harvey RC, James AC, Shields GE (2016) A systematic review and network meta-analysis to assess the relative efficacy of antipsychotics for the treatment of positive and negative symptoms in early-onset schizophrenia. CNS Drugs 30(1):27–39CrossRef
Zurück zum Zitat Keshavan MS (1999) Development, disease and degeneration in schizophrenia: a unitary pathophysiological model. J Psychiatr Res. 33(6):513-21 Keshavan MS (1999) Development, disease and degeneration in schizophrenia: a unitary pathophysiological model. J Psychiatr Res. 33(6):513-21
Zurück zum Zitat Pagsberg AK, Tarp S, Glintborg D, Stenstrom AD, Fink-Jensen A, Correll CU, Christensen R (2017) Acute antipsychotic treatment of children and adolescents with schizophrenia-spectrum disorders: a systematic review and network meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 56(3):191–202CrossRef Pagsberg AK, Tarp S, Glintborg D, Stenstrom AD, Fink-Jensen A, Correll CU, Christensen R (2017) Acute antipsychotic treatment of children and adolescents with schizophrenia-spectrum disorders: a systematic review and network meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 56(3):191–202CrossRef
Zurück zum Zitat AWMF Leitlinien Schizophrenie (2019) https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html, zugegriffen am 07.11.2019 AWMF Leitlinien Schizophrenie (2019) https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​038-009.​html, zugegriffen am 07.11.2019
Zurück zum Zitat Puffer CC, Wall CA, Huxsahl JE, Frye MA. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2016 A 20 Year Practice Review of Electroconvulsive Therapy for Adolescents. Puffer CC, Wall CA, Huxsahl JE, Frye MA. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2016 A 20 Year Practice Review of Electroconvulsive Therapy for Adolescents.
Metadaten
Titel
Schizophrenie
verfasst von
Sabine Müller
Tobias Hellenschmidt
Michael Kölch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_14

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.