Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2018

09.03.2018 | Schizophrenie | Übersichten

Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik

Diagnostik, Warnhinweise und praktisches Vorgehen

verfasst von: Prof. Dr. J. Steiner, H. Prüß, S. Köhler, A. Hasan, P. Falkai

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, die genaue Ursache schizophrener und schizoaffektiver Störungen zu identifizieren. Daher werden psychiatrische Diagnosen weiterhin basierend auf klinischen Kriterien der ICD-10/DSM‑5 und nicht anhand objektiver Maße gestellt. Möglicherweise führen jedoch verschiedene Ursachen bzw. pathophysiologische Prozesse zu einer ähnlichen Symptomatik. Eine wichtige Aufgabe für die Zukunft der Psychiatrie ist, Krankheitssubtypen mit distinkter Pathophysiologie zu identifizieren, um spezifischere und kausal wirksame Therapien zu entwickeln. In den letzten Jahren hat sich in der klinischen Neurologie und Psychiatrie eine neue diagnostische Entität etabliert: Autoimmunenzephalitiden mit psychotischer Symptomatik durch spezifische antineuronale Antikörper wurden als seltene, jedoch potenziell behandelbare Ursache psychotischer Störungen identifiziert. Diese entzündlichen Erkrankungen des Gehirns werden aber in unserer psychiatrischen Routinediagnostik nicht sicher erfasst. Daher soll diese Übersicht eine Unterstützung für die klinische Praxis bieten, die, geleitet durch klinische Warnsignale, eine zügige und sichere Diagnosestellung sowie die Einleitung einer Immuntherapie ermöglicht. Bei psychiatrischer Symptomatik sollte das zusätzliche Auftreten fokal-neurologischer Zeichen, Bewusstseins‑/Orientierungs‑/Merkfähigkeitsstörungen, autonomer Instabilität oder epileptischer Anfälle/Elektroenzephalographie(EEG)-Auffälligkeiten immer eine erweiterte Liquoranalyse mit Bestimmung antineuronaler Autoantikörper nach sich ziehen. Auch wenn die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass nur eine kleine Patientengruppe betroffen ist, so ist die zeitnahe und korrekte Diagnosestellung jedoch von hoher therapeutischer und prognostischer Relevanz für die Betroffenen.
Fußnoten
1
Dieser inzwischen etablierte Begriff ist im engeren Sinne evtl. nicht immer korrekt, da eine kürzlich veröffentlichte Studie in einem Maus-Modell mit Blut-Hirn-Schrankenstörung zeigte, dass eine körpereigene Bildung von antineuronalen NMDA-Rezeptor-Antikörpern in diesem Modell alleine noch keine Gehirnentzündung bzw. Enzephalitis mit Lymphozyten-/Mikrogliaaktivierung verursachte, obwohl die Antikörper ins Gehirn übertraten und Verhaltensänderungen (Störung der sozialen Interaktion) verursachten [25].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Diwani A, Pollak TA, Langford AE et al (2017) Synaptic and neuronal autoantibody-associated psychiatric syndromes: controversies and hypotheses. Front Psychiatry 8:13CrossRefPubMedPubMedCentral Al-Diwani A, Pollak TA, Langford AE et al (2017) Synaptic and neuronal autoantibody-associated psychiatric syndromes: controversies and hypotheses. Front Psychiatry 8:13CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ando Y, Shimazaki H, Shiota K et al (2016) Prevalence of elevated serum anti-N-methyl-D-aspartate receptor antibody titers in patients presenting exclusively with psychiatric symptoms: a comparative follow-up study. BMC Psychiatry 16:226CrossRefPubMedPubMedCentral Ando Y, Shimazaki H, Shiota K et al (2016) Prevalence of elevated serum anti-N-methyl-D-aspartate receptor antibody titers in patients presenting exclusively with psychiatric symptoms: a comparative follow-up study. BMC Psychiatry 16:226CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Dahm L, Ott C, Steiner J et al (2014) Seroprevalence of autoantibodies against brain antigens in health and disease. Ann Neurol 76:82–94CrossRefPubMed Dahm L, Ott C, Steiner J et al (2014) Seroprevalence of autoantibodies against brain antigens in health and disease. Ann Neurol 76:82–94CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dalmau J, Geis C, Graus F (2017) Autoantibodies to synaptic receptors and neuronal cell surface proteins in autoimmune diseases of the central nervous system. Physiol Rev 97:839–887CrossRefPubMedPubMedCentral Dalmau J, Geis C, Graus F (2017) Autoantibodies to synaptic receptors and neuronal cell surface proteins in autoimmune diseases of the central nervous system. Physiol Rev 97:839–887CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Dalmau J, Lancaster E, Martinez-Hernandez E et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74CrossRefPubMedPubMedCentral Dalmau J, Lancaster E, Martinez-Hernandez E et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat De Witte LD, Hoffmann C, Van Mierlo HC et al (2015) Absence of N‑methyl-D-aspartate receptor IgG autoantibodies in schizophrenia: the importance of cross-validation studies. JAMA Psychiatry 72:731–733CrossRefPubMed De Witte LD, Hoffmann C, Van Mierlo HC et al (2015) Absence of N‑methyl-D-aspartate receptor IgG autoantibodies in schizophrenia: the importance of cross-validation studies. JAMA Psychiatry 72:731–733CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmitt MH et al (2016) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmitt MH et al (2016) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Huber, Bern
10.
Zurück zum Zitat Ehrenreich H (2017) Autoantibodies against the N‑methyl-d-Aspartate receptor subunit NR1: untangling apparent inconsistencies for clinical practice. Front Immunol 8:181CrossRefPubMedPubMedCentral Ehrenreich H (2017) Autoantibodies against the N‑methyl-d-Aspartate receptor subunit NR1: untangling apparent inconsistencies for clinical practice. Front Immunol 8:181CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Endres D, Perlov E, Baumgartner A et al (2015) Immunological findings in psychotic syndromes: a tertiary care hospital’s CSF sample of 180 patients. Front Hum Neurosci 9:476CrossRefPubMedPubMedCentral Endres D, Perlov E, Baumgartner A et al (2015) Immunological findings in psychotic syndromes: a tertiary care hospital’s CSF sample of 180 patients. Front Hum Neurosci 9:476CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Gable M, Depry D (2015) Sustained corticosteroid- induced mania and psychosis despite cessation: a case study and brief literature review. Int J Psychiatry Med 50:398–404CrossRefPubMed Gable M, Depry D (2015) Sustained corticosteroid- induced mania and psychosis despite cessation: a case study and brief literature review. Int J Psychiatry Med 50:398–404CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Goldsmith DR, Rapaport MH, Miller BJ (2016) A meta-analysis of blood cytokine network alterations in psychiatric patients: comparisons between schizophrenia, bipolar disorder and depression. Mol Psychiatry 21:1696–1709CrossRefPubMed Goldsmith DR, Rapaport MH, Miller BJ (2016) A meta-analysis of blood cytokine network alterations in psychiatric patients: comparisons between schizophrenia, bipolar disorder and depression. Mol Psychiatry 21:1696–1709CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Granerod J, Ambrose HE, Davies NW et al (2010) Causes of encephalitis and differences in their clinical presentations in England: a multicentre, population-based prospective study. Lancet Infect Dis 10:835–844CrossRefPubMed Granerod J, Ambrose HE, Davies NW et al (2010) Causes of encephalitis and differences in their clinical presentations in England: a multicentre, population-based prospective study. Lancet Infect Dis 10:835–844CrossRefPubMed
16.
17.
Zurück zum Zitat Jezequel J, Rogemond V, Pollak T et al (2017) Cell- and single molecule-based methods to detect anti-N-methyl-D-Aspartate receptor autoantibodies in patients with first-episode psychosis from the OPtiMiSE project. Biol Psychiatry 82:766–772CrossRefPubMed Jezequel J, Rogemond V, Pollak T et al (2017) Cell- and single molecule-based methods to detect anti-N-methyl-D-Aspartate receptor autoantibodies in patients with first-episode psychosis from the OPtiMiSE project. Biol Psychiatry 82:766–772CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lancaster E (2016) The diagnosis and treatment of autoimmune encephalitis. J Clin Neurol 12:1–13CrossRefPubMed Lancaster E (2016) The diagnosis and treatment of autoimmune encephalitis. J Clin Neurol 12:1–13CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Lejuste F, Thomas L, Picard G et al (2016) Neuroleptic intolerance in patients with anti-NMDAR encephalitis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 3:e280CrossRefPubMedPubMedCentral Lejuste F, Thomas L, Picard G et al (2016) Neuroleptic intolerance in patients with anti-NMDAR encephalitis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 3:e280CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Lennox BR, Palmer-Cooper EC, Pollak T et al (2017) Prevalence and clinical characteristics of serum neuronal cell surface antibodies in first-episode psychosis: a case-control study. Lancet Psychiatry 4:42–48CrossRefPubMed Lennox BR, Palmer-Cooper EC, Pollak T et al (2017) Prevalence and clinical characteristics of serum neuronal cell surface antibodies in first-episode psychosis: a case-control study. Lancet Psychiatry 4:42–48CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Lewerenz J, Jarius S, Wildemann B et al (2016) Autoantikörperassoziierte autoimmune Enzephalitiden und Zerebellitiden: Klinik, Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 87:1293–1299CrossRefPubMed Lewerenz J, Jarius S, Wildemann B et al (2016) Autoantikörperassoziierte autoimmune Enzephalitiden und Zerebellitiden: Klinik, Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 87:1293–1299CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Masdeu JC, Gonzalez-Pinto A, Matute C et al (2012) Serum IgG antibodies against the NR1 subunit of the NMDA receptor not detected in schizophrenia. Am J Psychiatry 169:1120–1121CrossRefPubMedPubMedCentral Masdeu JC, Gonzalez-Pinto A, Matute C et al (2012) Serum IgG antibodies against the NR1 subunit of the NMDA receptor not detected in schizophrenia. Am J Psychiatry 169:1120–1121CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Prüss H (2017) Autoantikörper als Ursache neuropsychiatrischer Störungsbilder. Neurotransmitter (Houst) 28:34–41CrossRef Prüss H (2017) Autoantikörper als Ursache neuropsychiatrischer Störungsbilder. Neurotransmitter (Houst) 28:34–41CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Prüss H (2017) Postviral autoimmune encephalitis: manifestations in children and adults. Curr Opin Neurol 30:327–333CrossRefPubMed Prüss H (2017) Postviral autoimmune encephalitis: manifestations in children and adults. Curr Opin Neurol 30:327–333CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Prüss H, Holtje M, Maier N et al (2012) IgA NMDA receptor antibodies are markers of synaptic immunity in slow cognitive impairment. Neurology 78:1743–1753CrossRefPubMedPubMedCentral Prüss H, Holtje M, Maier N et al (2012) IgA NMDA receptor antibodies are markers of synaptic immunity in slow cognitive impairment. Neurology 78:1743–1753CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Röh A, Falkai P, Hasan A (2016) Differenzialdiagnose psychotischer Symptome. Fortschr Neurol Psychiatr 84:499–510CrossRefPubMed Röh A, Falkai P, Hasan A (2016) Differenzialdiagnose psychotischer Symptome. Fortschr Neurol Psychiatr 84:499–510CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Steiner J, Teegen B, Schiltz K et al (2014) Prevalence of N‑methyl-D-aspartate receptor autoantibodies in the peripheral blood: healthy control samples revisited. JAMA Psychiatry 71:838–839CrossRefPubMed Steiner J, Teegen B, Schiltz K et al (2014) Prevalence of N‑methyl-D-aspartate receptor autoantibodies in the peripheral blood: healthy control samples revisited. JAMA Psychiatry 71:838–839CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Steiner J, Walter M, Glanz W et al (2013) Increased prevalence of diverse N‑methyl-D-aspartate glutamate receptor antibodies in patients with an initial diagnosis of schizophrenia: specific relevance of IgG NR1a antibodies for distinction from N‑methyl-D-aspartate glutamate receptor encephalitis. JAMA Psychiatry 70:271–278CrossRefPubMed Steiner J, Walter M, Glanz W et al (2013) Increased prevalence of diverse N‑methyl-D-aspartate glutamate receptor antibodies in patients with an initial diagnosis of schizophrenia: specific relevance of IgG NR1a antibodies for distinction from N‑methyl-D-aspartate glutamate receptor encephalitis. JAMA Psychiatry 70:271–278CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Falkai P (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen Wittchen HU, Falkai P (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen
34.
Zurück zum Zitat Zandi MS, Irani SR, Lang B et al (2011) Disease-relevant autoantibodies in first episode schizophrenia. J Neurol 258:686–688CrossRefPubMed Zandi MS, Irani SR, Lang B et al (2011) Disease-relevant autoantibodies in first episode schizophrenia. J Neurol 258:686–688CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik
Diagnostik, Warnhinweise und praktisches Vorgehen
verfasst von
Prof. Dr. J. Steiner
H. Prüß
S. Köhler
A. Hasan
P. Falkai
Publikationsdatum
09.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0499-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Nervenarzt 5/2018 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.