Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2020

11.10.2019 | Schizophrenie | Leitthema

Die aktualisierte S3-Leitlinie Schizophrenie

Entwicklungsprozess und ausgewählte Empfehlungen

verfasst von: Prof. Dr. Alkomiet Hasan, Peter Falkai, Isabel Lehmann, Birgit Janssen, Thomas Wobrock, Jürgen Zielasek, Wolfgang Gaebel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schizophrenie ist eine der schwersten psychischen Erkrankungen und führt zu erheblichen persönlichen und sozialen Beeinträchtigungen der betroffenen Personen. Die Erkrankung verläuft häufig rezidivierend, resultiert in einer erhöhten Mortalität, bedingt mit die höchsten sozioökonomischen Kosten aller Erkrankungen und die betroffenen Personen erleben in vielen Alltags- und Behandlungssituationen eine Stigmatisierung. Die Revision der 1998 erstmalig erschienen und 2006 zuletzt aktualisierten S3-Leitlinie Schizophrenie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) begann im Jahre 2012 und die Fertigstellung der Leitlinie erfolgte 2019. Die aktualisierte S3-Leitlinie Schizophrenie richtet sich an alle Akteure, die an der Versorgung von Menschen mit einer Schizophrenie in allen Sektoren des Versorgungssystems beteiligt sind sowie an die Entscheidungs- und Kostenträger im Gesundheitssystem. Die Leitlinie adressiert die allgemeinen Grundlagen der Erkrankungen und formuliert Empfehlungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik, zu allgemeinen therapeutischen Prinzipien, zur Pharmakotherapie und anderen somatischen Verfahren, zur Psychotherapie und zur psychosozialen Therapie, zum Umgang mit besonderen Behandlungsbedingungen, zur Rehabilitation und zur Versorgungskoordination. Schließlich werden die Kosteneffektivität der Behandlung und das Qualitätsmanagement vor dem Hintergrund der vorhandenen Evidenz untersucht und dargestellt. Entscheidend für eine erfolgreiche Anwendung der S3-Leitlinie ist dabei für alle Phasen und Aspekte des Versorgungsprozesses das multiprofessionelle und multimodale Vorgehen bei durchgehend empathisch-wertschätzender therapeutischer Haltung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beyer M, Geraedts M, Gerlach FM et al (2008) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI), Fassung 2005/2006 + Domäne 8. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Düsseldorf Beyer M, Geraedts M, Gerlach FM et al (2008) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI), Fassung 2005/2006 + Domäne 8. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Düsseldorf
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und Nervenheilkunde (1998) Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopff, Heidelberg Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und Nervenheilkunde (1998) Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopff, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2013er) S3 Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2013er) S3 Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2006) Behandlungsleitlinie Schizophrenie. S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd. 1. Steinkopff, Darmstadt Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2006) Behandlungsleitlinie Schizophrenie. S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd. 1. Steinkopff, Darmstadt
11.
Zurück zum Zitat Grossimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W et al (2015) Assessment of quality indicators with routine data: presentation of a feasibility test in ten specialist clinics for psychiatry and psychotherapy. Nervenarzt 86:1393–1399CrossRef Grossimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W et al (2015) Assessment of quality indicators with routine data: presentation of a feasibility test in ten specialist clinics for psychiatry and psychotherapy. Nervenarzt 86:1393–1399CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grossimlinghaus I, Hauth I, Falkai P et al (2017) DGPPN recommendations on quality indicators for schizophrenia. Nervenarzt 88:779–786CrossRef Grossimlinghaus I, Hauth I, Falkai P et al (2017) DGPPN recommendations on quality indicators for schizophrenia. Nervenarzt 88:779–786CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Howes OD, Mccutcheon R, Agid O et al (2017) Treatment-resistant schizophrenia: treatment response and resistance in psychosis (TRRIP) working group consensus guidelines on diagnosis and terminology. Am J Psychiatry 174:216–229CrossRef Howes OD, Mccutcheon R, Agid O et al (2017) Treatment-resistant schizophrenia: treatment response and resistance in psychosis (TRRIP) working group consensus guidelines on diagnosis and terminology. Am J Psychiatry 174:216–229CrossRef
Metadaten
Titel
Die aktualisierte S3-Leitlinie Schizophrenie
Entwicklungsprozess und ausgewählte Empfehlungen
verfasst von
Prof. Dr. Alkomiet Hasan
Peter Falkai
Isabel Lehmann
Birgit Janssen
Thomas Wobrock
Jürgen Zielasek
Wolfgang Gaebel
Publikationsdatum
11.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00813-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der Nervenarzt 1/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schizophrenie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.