Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2016

01.03.2016 | Schizophrenie | Originalien

Leitlinienkonforme psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung für Patienten mit Schizophrenie

Eine normative Berechnung des benötigten Personalbedarfs

verfasst von: Prof. Dr. S. Mehl, P. Falkai, M. Berger, M. Löhr, D. Rujescu, J. Wolff, T. Kircher

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl sowohl nationale und als auch internationale Leitlinien sowie der Gemeinsame Bundesausschuss die kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit Schizophrenie in allen Erkrankungsphasen empfehlen, ist diese Empfehlung stationär und ambulant bisher nur rudimentär umgesetzt.

Ziel der Arbeit

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, aus bestehenden Primärstudien und Metaanalysen den Personalbedarf einer leitliniengerechten, stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Schizophreniebehandlung zu berechnen und diesen mit den in der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) vorgesehenen Personalressourcen zu vergleichen.

Methoden

Es wurden die deutschen S3-Leitlinien sowie die aktuellen Empfehlungen des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE-Instituts), Primärstudien und Metaanalysen analysiert, um auf Basis dieser Empfehlungen einen adäquaten therapeutischen Wochenplan zu berechnen und für diesen Wochenplan den Personalbedarf zu bestimmen.

Ergebnisse

Für die Umsetzung einer leitliniengerechten Behandlung ist der Personalbedarf im ärztlich-psychotherapeutischen Bereich um 107 min je Patient und Woche höher als in der Psych-PV vorgesehen (davon 72 min im psychotherapeutischen Bereich). Im Pflegebereich sollte die Personalausstattung 60 weitere Minuten je Patient und Woche umfassen. Für eine offene Station mit 20 Betten wären dies 3,62 Arztstellen, 0,7 Stellen im psychologischen Dienst und 12,85 Stellen im Pflegedienst (inkl. Leitungsfunktionen und Nachtdienste).

Diskussion

Die vorgeschlagene Vorgabe konkreter leitlinienkonformer Behandlungsstrukturen sollte zu einer adäquaten Versorgung von Patienten mit Schizophrenie im stationären Bereich führen und könnte bei Bedarf auch auf den teil- und nachstationären Bereich ausgeweitet werden. Die Ergebnisse sollten bei der Ausgestaltung des zukünftigen Entgeltsystems in der Krankenhauspsychiatrie berücksichtigt werden.
Fußnoten
1
In der Psych-PV ist vorgesehen, dass die Zahl der ermittelten Stellen für Ärzte und Psychologen im Verhältnis 8 zu 1 in ganze oder anteilige Stellen für leitende Ärzte umzurechnen sind, bei der Anzahl leitender Krankenpflegekräfte wird ebenso verfahren sowie zusätzlich 5000 min als Stationsgrundwert angenommen.
 
2
Bei der Berechnung des Personalbedarfs im Pflegedienst wurde eine Nachtwache pro Station als Berechnungsgrundlage verwendet. Für die Berechnung des Personalbedarfs für ärztliche Tätigkeiten außerhalb des Regeldienstes, die von der Anzahl der zu betreuenden Stationen abhängt, wurden 23 % des Personalbedarfs im Regeldienst angenommen, in Anlehnung an das Vorgehen von Wolff und Kollegen [1].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wolff J, Berger M, Normann C et al (2015) Wohin führt die Konvergenz der Psychiatriebudgets? Ein Vergleich von Psych-PV-Vorgaben und tatsächlichen Personalressourcen. Nervenarzt 86:852–856CrossRefPubMed Wolff J, Berger M, Normann C et al (2015) Wohin führt die Konvergenz der Psychiatriebudgets? Ein Vergleich von Psych-PV-Vorgaben und tatsächlichen Personalressourcen. Nervenarzt 86:852–856CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Gaebel W, Wölwer W (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 50 Schizophrenie. In: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung. Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt, Berlin Gaebel W, Wölwer W (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 50 Schizophrenie. In: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung. Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Saha S, Chant D, McGrath J (2007) A systematic review of mortality in schizophrenia: is the differential mortality gap worsening over time? Arch Gen Psychiatry 64:1123–1131CrossRefPubMed Saha S, Chant D, McGrath J (2007) A systematic review of mortality in schizophrenia: is the differential mortality gap worsening over time? Arch Gen Psychiatry 64:1123–1131CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bundesamt S (2008) Fachserie 18 Reihe 1.4, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktberechnung, detaillierte Jahresergebnisse 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Bundesamt S (2008) Fachserie 18 Reihe 1.4, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktberechnung, detaillierte Jahresergebnisse 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Leucht S, Fritze J, Lanczik MH et al (2010) Schizophrenie und andere psychotische Störungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Urban und Fischer, Berlin Leucht S, Fritze J, Lanczik MH et al (2010) Schizophrenie und andere psychotische Störungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Urban und Fischer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Häfner H, Maurer K, Löffler W et al (1998) The ABC Schizophrenia Study: a preliminary overview of the results. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33:380–386CrossRefPubMed Häfner H, Maurer K, Löffler W et al (1998) The ABC Schizophrenia Study: a preliminary overview of the results. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33:380–386CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Popvic D, Benabarre A, Crespo JM et al (2014) Risk factors for suicide in schizophrenia: systematic review and clinical recommendations. Acta Psychiatr Scand 130:418–426CrossRef Popvic D, Benabarre A, Crespo JM et al (2014) Risk factors for suicide in schizophrenia: systematic review and clinical recommendations. Acta Psychiatr Scand 130:418–426CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Möller H-J (1983) Therapie psychischer Erkrankungen. Thieme, Göttingen Möller H-J (1983) Therapie psychischer Erkrankungen. Thieme, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Roder V, Brenner HD, Kienzle N (2008) Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei Patienten mit Schizophrenie (IPT). Beltz, Berlin Roder V, Brenner HD, Kienzle N (2008) Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei Patienten mit Schizophrenie (IPT). Beltz, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Leucht S, Lasser R (2006) The concepts of remission and recovery in schizophrenia. Pharmacopsychiatry 39:161–170CrossRefPubMed Leucht S, Lasser R (2006) The concepts of remission and recovery in schizophrenia. Pharmacopsychiatry 39:161–170CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rapaport J (1987) Terms of empowerment / exemplars of prevention: towards a theory of community psychology. Am J Community Psychol 15(2):121–141CrossRef Rapaport J (1987) Terms of empowerment / exemplars of prevention: towards a theory of community psychology. Am J Community Psychol 15(2):121–141CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mehl S, Lincoln TM (2014) Therapie-Tools Psychose. Beltz, Berlin Mehl S, Lincoln TM (2014) Therapie-Tools Psychose. Beltz, Berlin
14.
Zurück zum Zitat NICE (2014) Psychosis and schizophrenia in adults: treatment and management [CG 178]. National Institute for Health and Clinical Excellence, London NICE (2014) Psychosis and schizophrenia in adults: treatment and management [CG 178]. National Institute for Health and Clinical Excellence, London
15.
Zurück zum Zitat Gaebel W, Falkai P, Weinmann S et al (2009) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopf, Darmstadt Gaebel W, Falkai P, Weinmann S et al (2009) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopf, Darmstadt
16.
Zurück zum Zitat Xia J, Merinder LB, Belgamwar MR (2011) Psychoeducation for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 1-170 Xia J, Merinder LB, Belgamwar MR (2011) Psychoeducation for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 1-170
17.
Zurück zum Zitat Wykes T, Steel C, Everitt B et al (2008) Cognitive behavior therapy for schizophrenia: effect sizes, clinical models, and methodological rigor. Schizophr Bull 34:523–537CrossRefPubMedPubMedCentral Wykes T, Steel C, Everitt B et al (2008) Cognitive behavior therapy for schizophrenia: effect sizes, clinical models, and methodological rigor. Schizophr Bull 34:523–537CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Turner DT, van der Gaag M, Karyotaki E et al (2014) Psychological interventions for psychosis: a meta-analysis of comparative outcome studies. Am J Psychiatry 171:523–538CrossRefPubMed Turner DT, van der Gaag M, Karyotaki E et al (2014) Psychological interventions for psychosis: a meta-analysis of comparative outcome studies. Am J Psychiatry 171:523–538CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mehl S, Werner D, Lincoln TM. Does Cognitive Behaviour Therapy for Psychosis (CBTp) show a sustainable effect on delusions? A meta-analysis. Frontiers in Psychology: Psychology in Clinical Settings (in press) Mehl S, Werner D, Lincoln TM. Does Cognitive Behaviour Therapy for Psychosis (CBTp) show a sustainable effect on delusions? A meta-analysis. Frontiers in Psychology: Psychology in Clinical Settings (in press)
20.
Zurück zum Zitat van der Gaag M, Valmaggia LR, Smit F (2014) The effects of individually tailored formulation-based cognitive behavioural therapy in auditory hallucinations and delusions: a meta-analysis. Schizophr Res 156:30–37CrossRefPubMed van der Gaag M, Valmaggia LR, Smit F (2014) The effects of individually tailored formulation-based cognitive behavioural therapy in auditory hallucinations and delusions: a meta-analysis. Schizophr Res 156:30–37CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Jauhar S, McKenna PJ, Radua J et al (2014) Cognitive-behavioural therapy for the symptoms of schizophrenia: systematic review and meta-analysis with examination of potential bias. Br J Psychiatry 204:20–29CrossRefPubMed Jauhar S, McKenna PJ, Radua J et al (2014) Cognitive-behavioural therapy for the symptoms of schizophrenia: systematic review and meta-analysis with examination of potential bias. Br J Psychiatry 204:20–29CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Freeman D, Pugh K, Dunn G et al (2014) An early Phase II randomised controlled trial testing the effect on persecutory delusions of using CBT to reduce negative cognitions about the self: the potential benefits of enhancing self confidence. Schizophr Res 160:186–192CrossRefPubMedPubMedCentral Freeman D, Pugh K, Dunn G et al (2014) An early Phase II randomised controlled trial testing the effect on persecutory delusions of using CBT to reduce negative cognitions about the self: the potential benefits of enhancing self confidence. Schizophr Res 160:186–192CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Freeman D, Dunn G, Startup H et al (2015) Effects of cognitive behaviour therapy for worry on persecutory delusions in patients with psychosis (WIT): a parallel, single-blind, randomised controlled trial with a mediation analysis. Lancet Psychiatry 2(4):305–313CrossRefPubMedPubMedCentral Freeman D, Dunn G, Startup H et al (2015) Effects of cognitive behaviour therapy for worry on persecutory delusions in patients with psychosis (WIT): a parallel, single-blind, randomised controlled trial with a mediation analysis. Lancet Psychiatry 2(4):305–313CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Sarin F, Wallin L, Widerlöv B (2011) Cognitive behavior therapy for schizophrenia: a meta-analytical review of randomized controlled trials. Nordic J Psychiatry 65:162–174CrossRef Sarin F, Wallin L, Widerlöv B (2011) Cognitive behavior therapy for schizophrenia: a meta-analytical review of randomized controlled trials. Nordic J Psychiatry 65:162–174CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Durrant D, Clarke I, Tolland A et al (2007) Designing a CBT service for anacute inpatient setting: a pilotevaluation study. Clin Psychol Psychother 14:117–125CrossRef Durrant D, Clarke I, Tolland A et al (2007) Designing a CBT service for anacute inpatient setting: a pilotevaluation study. Clin Psychol Psychother 14:117–125CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Haddock G, Tarrier N, Morrison AP et al (1999) A pilot study evaulating the effectiveness of individual inpatient cognitive-behavioural therapy in early psychosis. sociological psychiatry and psychiatric. Epidemiology 34:254–258 Haddock G, Tarrier N, Morrison AP et al (1999) A pilot study evaulating the effectiveness of individual inpatient cognitive-behavioural therapy in early psychosis. sociological psychiatry and psychiatric. Epidemiology 34:254–258
27.
Zurück zum Zitat Wykes T, Huddy V, Cellard C et al (2011) A meta-analysis of cognitive remediation for schizophrenia: methodology and effect sizes. Am J Psychiatry 168:472–485CrossRefPubMed Wykes T, Huddy V, Cellard C et al (2011) A meta-analysis of cognitive remediation for schizophrenia: methodology and effect sizes. Am J Psychiatry 168:472–485CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Moritz S, Woodward TS (2007) Metacognitive training in schizophrenia: from basic research to knowledge translation and intervention. Curr Opin Psychiatry 20:619–625CrossRefPubMed Moritz S, Woodward TS (2007) Metacognitive training in schizophrenia: from basic research to knowledge translation and intervention. Curr Opin Psychiatry 20:619–625CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Moritz S, Veckenstedt R, Andreou C et al (2014) Sustained and “sleeper” effects of group metacognitive training for schizophrenia: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 71:1103–1111CrossRefPubMed Moritz S, Veckenstedt R, Andreou C et al (2014) Sustained and “sleeper” effects of group metacognitive training for schizophrenia: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 71:1103–1111CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Morris SB, DeShon RP (2002) Combining effect size estimates in meta-analysis with repeated measures and independent-groups designs. Psychol Methods 7:105–125CrossRefPubMed Morris SB, DeShon RP (2002) Combining effect size estimates in meta-analysis with repeated measures and independent-groups designs. Psychol Methods 7:105–125CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Richardson P, Jones K, Evans C et al (2007) Exploratory RCT of art therapy as an adjunctive treatment in schizophrenia. J Ment Health 16:483–491CrossRef Richardson P, Jones K, Evans C et al (2007) Exploratory RCT of art therapy as an adjunctive treatment in schizophrenia. J Ment Health 16:483–491CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Green BL, Wehling C, Talsky GJ (1987) Group art therapy as an adjunct to treatment for chronic outpatients. Hosp Community Psychiatry 38:988–991PubMed Green BL, Wehling C, Talsky GJ (1987) Group art therapy as an adjunct to treatment for chronic outpatients. Hosp Community Psychiatry 38:988–991PubMed
33.
Zurück zum Zitat Rohricht F, Priebe S (2006) Effect of body-oriented psychological therapy on negative symptoms in schizophrenia: a randomized-controlled trial. Psychol Med 36:669–678CrossRefPubMed Rohricht F, Priebe S (2006) Effect of body-oriented psychological therapy on negative symptoms in schizophrenia: a randomized-controlled trial. Psychol Med 36:669–678CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Talwar N, Crawford MJ, Maratos A et al (2006) Music therapy for in-patients with schizophrenia: exploratory randomized controlled trial. Br J Psychiatry 189:405–409CrossRefPubMed Talwar N, Crawford MJ, Maratos A et al (2006) Music therapy for in-patients with schizophrenia: exploratory randomized controlled trial. Br J Psychiatry 189:405–409CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Ulrich G, Houtmans T, Gold C (2007) The additional therapeutic effect of group music therapy for schizophrenic patients: a randomized study. Acta Psychiatr Scand 116:362–370CrossRefPubMed Ulrich G, Houtmans T, Gold C (2007) The additional therapeutic effect of group music therapy for schizophrenic patients: a randomized study. Acta Psychiatr Scand 116:362–370CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Yang W, Li Z, Weng Y et al (2007) Psychosocial rehabilitation effects of music therapy in chronic schizophrenia. Hong Kong J Psychiatry 8:38–40 Yang W, Li Z, Weng Y et al (2007) Psychosocial rehabilitation effects of music therapy in chronic schizophrenia. Hong Kong J Psychiatry 8:38–40
37.
Zurück zum Zitat Vancampfort D, Probst M, Helvik Skjaerven L et al (2012) Systematic review of the benefits of physical therapy within a multidisciplinary care approach for people with schizophrenia. Phys Ther 92:11–23CrossRefPubMed Vancampfort D, Probst M, Helvik Skjaerven L et al (2012) Systematic review of the benefits of physical therapy within a multidisciplinary care approach for people with schizophrenia. Phys Ther 92:11–23CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Ikai S, Suzuki T, Uchida H et al (2014) Effects of weekly one-hour Hatha yoga therapy on resilience and stress levels in patients with schizophrenia-spectrum disorders: an eight-week randomized controlled trial. J Altern Complement Med 20:823–830CrossRefPubMed Ikai S, Suzuki T, Uchida H et al (2014) Effects of weekly one-hour Hatha yoga therapy on resilience and stress levels in patients with schizophrenia-spectrum disorders: an eight-week randomized controlled trial. J Altern Complement Med 20:823–830CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Khoury B, Lecomte T, Fortin G et al (2013) Mindfulness-based therapy: a comprehensive meta-analysis. Clin Psychol Rev 33:763–771CrossRefPubMed Khoury B, Lecomte T, Fortin G et al (2013) Mindfulness-based therapy: a comprehensive meta-analysis. Clin Psychol Rev 33:763–771CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Kaltenbach L, Kunze H (2005) Psychiatrie-Personalverordnung: Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für die Praxis, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Kaltenbach L, Kunze H (2005) Psychiatrie-Personalverordnung: Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für die Praxis, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
41.
Zurück zum Zitat Moritz S, Andreou C, Schneider BC et al (2014) Sowing the seeds of doubt: a narrative review on metacognitive training in schizophrenia. Clin Psychol Rev 34:358–366CrossRefPubMed Moritz S, Andreou C, Schneider BC et al (2014) Sowing the seeds of doubt: a narrative review on metacognitive training in schizophrenia. Clin Psychol Rev 34:358–366CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Wolff J, McCrone P, Berger M et al (2015) A work time study analysing differences in resource use between psychiatric inpatients. Psychiatry Psychiatr Epidemiol 50:1309–1315CrossRef Wolff J, McCrone P, Berger M et al (2015) A work time study analysing differences in resource use between psychiatric inpatients. Psychiatry Psychiatr Epidemiol 50:1309–1315CrossRef
43.
Zurück zum Zitat McCrone P, Dhanasiri S, Patel A et al (2008) Paying the price: The cost of mental health care in England to 2026. King’s Fund, London McCrone P, Dhanasiri S, Patel A et al (2008) Paying the price: The cost of mental health care in England to 2026. King’s Fund, London
44.
Metadaten
Titel
Leitlinienkonforme psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung für Patienten mit Schizophrenie
Eine normative Berechnung des benötigten Personalbedarfs
verfasst von
Prof. Dr. S. Mehl
P. Falkai
M. Berger
M. Löhr
D. Rujescu
J. Wolff
T. Kircher
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-0056-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Nervenarzt 3/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.