Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 2/2015

02.04.2015 | CME-Topic_Schmerztherapie

Schmerztherapie in der Palliativmedizin

Aktuelle Aspekte der medikamentösen Behandlung

verfasst von: Dr. Henning Cuhls, M. Mücke, A. Brunsch-Radbruch, L. Radbruch, R. Rolke

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Palliativmedizin ist die Schmerztherapie von entscheidender Bedeutung. Tumorschmerzen werden nach dem WHO-Stufenschema behandelt. Für die differenzierte Opioidtherapie stehen verschiedene Applikations- und Zubereitungsformen zur Verfügung. Schmerzen kommen aber auch bei neurologischen Erkrankungen wie multipler Sklerose, amyotropher Lateralsklerose, Hirninfarkt oder Demenz vor. Spastisch bedingte Muskelschmerzen können mit zentral wirksamen Muskelrelaxanzien behandelt werden. Ein schmerzhafter Rigor bei Parkinson-Syndrom oder Multisystematrophien sollte mit L-Dopa sowie Dopaminagonisten optimal eingestellt werden. Bei Tumorschmerzen mit neuropathischer Komponente sind Koanalgetika wie trizyklische Antidepressiva, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer und Antikonvulsiva hilfreich. Die Schmerzbehandlung sollte stets die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Merskey H (1986) Classification of chronic pain: description of chronic pain syndromes and definition of pain terms. Pain Suppl (3):1 Merskey H (1986) Classification of chronic pain: description of chronic pain syndromes and definition of pain terms. Pain Suppl (3):1
[3]
Zurück zum Zitat Laufenberg-Feldmann R, Schwab R, Rolke R et al (2012) Cancer pain in palliative medicine. Internist (Berl) 53:177–190CrossRef Laufenberg-Feldmann R, Schwab R, Rolke R et al (2012) Cancer pain in palliative medicine. Internist (Berl) 53:177–190CrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Simanski C, Althaus A, Neugebauer E (2013) Schmerztherapeutische Möglichkeiten in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 116(10):931–949CrossRefPubMed Simanski C, Althaus A, Neugebauer E (2013) Schmerztherapeutische Möglichkeiten in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 116(10):931–949CrossRefPubMed
[5]
Zurück zum Zitat World Health Organisation (WHO) (1996) Cancer pain relief, with a guide to opioid availability, 2. edn. WHO, Geneva World Health Organisation (WHO) (1996) Cancer pain relief, with a guide to opioid availability, 2. edn. WHO, Geneva
[6]
Zurück zum Zitat Bennett MI (2011) Effectiveness of antiepileptic or antidepressant drugs when added to opioids for cancer pain: systematic review. Palliat Med 25(5):553–559CrossRefPubMed Bennett MI (2011) Effectiveness of antiepileptic or antidepressant drugs when added to opioids for cancer pain: systematic review. Palliat Med 25(5):553–559CrossRefPubMed
[7]
Zurück zum Zitat Kocsis P, Farkas S, Fodor L et al (2005) Tolperisone-type drugs inhibit spinal reflexes via blockade of voltage-gated sodium and calcium channels. J Pharmacol Exp Ther 315:1237–1246CrossRefPubMed Kocsis P, Farkas S, Fodor L et al (2005) Tolperisone-type drugs inhibit spinal reflexes via blockade of voltage-gated sodium and calcium channels. J Pharmacol Exp Ther 315:1237–1246CrossRefPubMed
[8]
Zurück zum Zitat Tegeder I, Geisslinger G, Lotsch J (1999) Therapy with opioids in liver or renal failure. Schmerz 13:183–195CrossRefPubMed Tegeder I, Geisslinger G, Lotsch J (1999) Therapy with opioids in liver or renal failure. Schmerz 13:183–195CrossRefPubMed
[9]
Zurück zum Zitat Nelson EM, Philbrick AM (2012) Avoiding serotonin syndrome: the nature of the interaction between tramadol and selective serotonin reuptake inhibitors (December). Ann Pharmacother 46:1712–1716CrossRefPubMed Nelson EM, Philbrick AM (2012) Avoiding serotonin syndrome: the nature of the interaction between tramadol and selective serotonin reuptake inhibitors (December). Ann Pharmacother 46:1712–1716CrossRefPubMed
[10]
Zurück zum Zitat Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68CrossRefPubMed Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68CrossRefPubMed
[11]
Zurück zum Zitat Wiffen PJ, McQuay HJ (2007) Oral morphine for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003868 Wiffen PJ, McQuay HJ (2007) Oral morphine for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003868
[12]
Zurück zum Zitat Dean M (2004) Opioids in renal failure and dialysis patients. J Pain Symptom Manage 28:497–504CrossRefPubMed Dean M (2004) Opioids in renal failure and dialysis patients. J Pain Symptom Manage 28:497–504CrossRefPubMed
[13]
Zurück zum Zitat King SJ et al (2011) A systematic review of oxycodone in the management of cancer pain. Palliat Med 25(5):454–470CrossRefPubMed King SJ et al (2011) A systematic review of oxycodone in the management of cancer pain. Palliat Med 25(5):454–470CrossRefPubMed
[14]
Zurück zum Zitat Portenoy RK, Southam MA, Gupta SK et al (1993) Transdermal fentanyl for cancer pain. Repeated dose pharmacokinetics. Anesthesiology 78:36–43CrossRefPubMed Portenoy RK, Southam MA, Gupta SK et al (1993) Transdermal fentanyl for cancer pain. Repeated dose pharmacokinetics. Anesthesiology 78:36–43CrossRefPubMed
[15]
Zurück zum Zitat Likar R (2006) Transdermal buprenorphine in the management of persistent pain — safety aspects. Ther Clin Risk Manag 2:115–125PubMedCentralPubMed Likar R (2006) Transdermal buprenorphine in the management of persistent pain — safety aspects. Ther Clin Risk Manag 2:115–125PubMedCentralPubMed
[17]
Zurück zum Zitat Nicholson AB (2007) Methadone for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003971 Nicholson AB (2007) Methadone for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003971
Metadaten
Titel
Schmerztherapie in der Palliativmedizin
Aktuelle Aspekte der medikamentösen Behandlung
verfasst von
Dr. Henning Cuhls
M. Mücke
A. Brunsch-Radbruch
L. Radbruch
R. Rolke
Publikationsdatum
02.04.2015
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-015-0159-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

best practice onkologie 2/2015 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.