Skip to main content

30.11.2020 | Schock | Kasuistiken

Toxisches Schocksyndrom durch Staphylococcus aureus im Kleinkindalter, eine (klinische oder laborchemische) Blickdiagnose?

verfasst von: Dr. med. C. Konietzka, M. Schneider-Kruse, D. Knaack, C. Krüger, F. Layer, M. Endmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorgestellt wird der Fall eines 3‑jährigen Mädchens, das mit hohem Fieber, Erbrechen, unklarem Exanthem, Dehydratation, Verdacht auf Staphylodermie und zum Ausschluss einer SARS-CoV-2-Infektion (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) stationär eingewiesen wurde. Der Verdacht auf ein toxisches Schocksyndrom kam durch eine erhebliche Erythrodermie und arterielle Hypotonie auf; andere Inflammationskrankheiten standen zur Differenzialdiagnostik. Der diagnostische Pfad, die Therapie und der klinische Verlauf dieser seltenen Erkrankung werden beschrieben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control (CDC) (1990) Reduced incidence of menstrual toxic-shock syndrome—United States 1980–1990. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 39:421 Centers for Disease Control (CDC) (1990) Reduced incidence of menstrual toxic-shock syndrome—United States 1980–1990. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 39:421
3.
Zurück zum Zitat Chuang YY, Huang YC, Lin TY (2005) Toxic shock syndrome in children: epidemiology, pathogenesis, and management. Paediatr Drugs 7:11–25CrossRef Chuang YY, Huang YC, Lin TY (2005) Toxic shock syndrome in children: epidemiology, pathogenesis, and management. Paediatr Drugs 7:11–25CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Delisle B (2019) Das Toxische- Schocksyndrom aus kinder- und Jugendgynäkologischer Sicht. Korasion 04:33–37 Delisle B (2019) Das Toxische- Schocksyndrom aus kinder- und Jugendgynäkologischer Sicht. Korasion 04:33–37
5.
Zurück zum Zitat Ferguson MA, Todd JK (1990) Toxic Shock-Syndrome associated with Staph. aureus sinusitis in children. J Infect Dis 161:953CrossRef Ferguson MA, Todd JK (1990) Toxic Shock-Syndrome associated with Staph. aureus sinusitis in children. J Infect Dis 161:953CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gaensbauer JT, Birkholz M, Smit MA et al (2018) Epidemiology and clinical relevance of toxic Shocksyndrome in US children. Pediatr Infect Dis J 37:1223CrossRef Gaensbauer JT, Birkholz M, Smit MA et al (2018) Epidemiology and clinical relevance of toxic Shocksyndrome in US children. Pediatr Infect Dis J 37:1223CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Handrick W, von Eiff C (2001) Durch Staphylokokken verursachtes Toxic-Shock-Syndrom. Monatsschrift Kinderheilkd 149:1398–1405CrossRef Handrick W, von Eiff C (2001) Durch Staphylokokken verursachtes Toxic-Shock-Syndrom. Monatsschrift Kinderheilkd 149:1398–1405CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lang C, Behnke H, Bittersohl et al (2003) Intensivmedizinische Besonderheiten beim Toxischen Schocksyndrom. Anaesthesist 52:805–813CrossRef Lang C, Behnke H, Bittersohl et al (2003) Intensivmedizinische Besonderheiten beim Toxischen Schocksyndrom. Anaesthesist 52:805–813CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lappin E, Ferguson AJ (2009) Gram-positive toxic shock syndromes. Lancet Infect Dis 9:281–290CrossRef Lappin E, Ferguson AJ (2009) Gram-positive toxic shock syndromes. Lancet Infect Dis 9:281–290CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Llewelyn M, Cohen J (2002) Superantigens: microbial agents that corrupt immunity. Lancet Infect Dis 2:156–162CrossRef Llewelyn M, Cohen J (2002) Superantigens: microbial agents that corrupt immunity. Lancet Infect Dis 2:156–162CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mending W (2016) Das toxische Schocksyndrom aus gynäkologischer Sicht. Frauenarzt 57(11):1052–1058 Mending W (2016) Das toxische Schocksyndrom aus gynäkologischer Sicht. Frauenarzt 57(11):1052–1058
14.
Zurück zum Zitat Paterson MP, Hoffman EB, Roux P (1990) Severe disseminated staphylococcal disease associated with osteitis and septic arthritis. J Bone Joint Surg Br 72:94CrossRef Paterson MP, Hoffman EB, Roux P (1990) Severe disseminated staphylococcal disease associated with osteitis and septic arthritis. J Bone Joint Surg Br 72:94CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Parsonnet J, Goering RV, Hansmann MA, Jones MB, Ohtagaki K, Davis CC et al (2008) Prevalence of toxic shock syndrome toxin 1 (TSST-1)-producing strains of Staphylococcus aureus and antibody to TSST‑1 among healthy Japanese women. J Clin Microbiol 46:2731–2738CrossRef Parsonnet J, Goering RV, Hansmann MA, Jones MB, Ohtagaki K, Davis CC et al (2008) Prevalence of toxic shock syndrome toxin 1 (TSST-1)-producing strains of Staphylococcus aureus and antibody to TSST‑1 among healthy Japanese women. J Clin Microbiol 46:2731–2738CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Quan L, Morita R, Kawakami S (2010) Toxic shock syndrome toxin‑1 antibody levels in Japanese children. Burns 36:716CrossRef Quan L, Morita R, Kawakami S (2010) Toxic shock syndrome toxin‑1 antibody levels in Japanese children. Burns 36:716CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Reingold AL, Dan BB, Shands KN, Broome CV (1982) Toxic—shock syndrome not associates with menstruation a review of 54 cases. Lancet 1:1CrossRef Reingold AL, Dan BB, Shands KN, Broome CV (1982) Toxic—shock syndrome not associates with menstruation a review of 54 cases. Lancet 1:1CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schöfer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkötter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) S2k + IDA Leitlinie: Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute Schöfer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkötter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) S2k + IDA Leitlinie: Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute
20.
Zurück zum Zitat Schlievert PM, Jablonski LM, Roggiani M et al (2000) Pyrogenic toxin superantigen site specifity in toxic shock syndrome and food poisoning in animals. Infect Immun 68:3630CrossRef Schlievert PM, Jablonski LM, Roggiani M et al (2000) Pyrogenic toxin superantigen site specifity in toxic shock syndrome and food poisoning in animals. Infect Immun 68:3630CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weitz G, Djonlagic H, Montzka P, Steinhoff J, Dodt C (2000) Toxisches Schocksyndrom mit Multiorganbeteiligung. Dtsch Med Wschr 125:1530–1534CrossRef Weitz G, Djonlagic H, Montzka P, Steinhoff J, Dodt C (2000) Toxisches Schocksyndrom mit Multiorganbeteiligung. Dtsch Med Wschr 125:1530–1534CrossRef
23.
Zurück zum Zitat WHO (2020) Multisystem inflammatory syndrome in children and adolescents temporally relatet to COVID-19 (Scientific Brief WHO, 15. Mai 2020) WHO (2020) Multisystem inflammatory syndrome in children and adolescents temporally relatet to COVID-19 (Scientific Brief WHO, 15. Mai 2020)
Metadaten
Titel
Toxisches Schocksyndrom durch Staphylococcus aureus im Kleinkindalter, eine (klinische oder laborchemische) Blickdiagnose?
verfasst von
Dr. med. C. Konietzka
M. Schneider-Kruse
D. Knaack
C. Krüger
F. Layer
M. Endmann
Publikationsdatum
30.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01075-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).