Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Schockraumversorgung

verfasst von : Michael Bernhard, André Gries

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schockraum und zentrale Notaufnahme (ZNA) sind die Nahtstelle zwischen prähospitaler und innerklinischer Versorgung und müssen hohen räumlichen, logistischen und personellen Anforderungen genügen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung gewährleisten zu können. Der Schockraumpatient ist durch eine akute Vitalbedrohung infolge einer kritischen Erkrankung oder schweren Verletzung charakterisiert und bedarf der akuten notfallmedizinischen Versorgung, häufig durch ein interdisziplinäres und interprofessionelles Team. Die Besonderheiten der Versorgung werden in diesem Kapitel beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73: 362–373CrossRef Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73: 362–373CrossRef
Zurück zum Zitat Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung: Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56: 317–335 Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung: Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56: 317–335
Zurück zum Zitat Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 400–406CrossRef Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 400–406CrossRef
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63: 144–153CrossRef Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63: 144–153CrossRef
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373: 1455–1461CrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373: 1455–1461CrossRef
Zurück zum Zitat www.dgu-traumanetzwerk.de: Internetseite vom Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Unter »Literatur« findet man eine Reihe sehr guter Publikationen zum Thema www.​dgu-traumanetzwerk.​de:​ Internetseite vom Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Unter »Literatur« findet man eine Reihe sehr guter Publikationen zum Thema
Metadaten
Titel
Schockraumversorgung
verfasst von
Michael Bernhard
André Gries
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_41

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.