Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 12/2021

05.10.2021 | Correspondence

Securing the airway in critical care scenarios: questioning the fundamentals

verfasst von: Pradipta Bhakta, Sarah Walsh, Habib Md Reazaul Karim, Mohan Mugawar, Brian O’Brien

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The investigation by Jaber et al. on first-attempt intubation success using a stylet in intensive care unit (ICU) [1], is a pragmatic and important study. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jaber S, Rollé A, Godet T, Terzi N, Riu B, Asfar P et al (2021) STYLETO trial group. Effect of the use of an endotracheal tube and stylet versus an endotracheal tube alone on first-attempt intubation success: a multicentre, randomised clinical trial in 999 patients. Intensive Care Med 47(6):653–664. https://doi.org/10.1007/s00134-021-06417-yCrossRefPubMed Jaber S, Rollé A, Godet T, Terzi N, Riu B, Asfar P et al (2021) STYLETO trial group. Effect of the use of an endotracheal tube and stylet versus an endotracheal tube alone on first-attempt intubation success: a multicentre, randomised clinical trial in 999 patients. Intensive Care Med 47(6):653–664. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-021-06417-yCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Natt BS, Malo J, Hypes CD, Sakles JC, Mosier JM (2016) Strategies to improve first attempt success at intubation in critically ill patients. Br J Anaesth 117(Suppl 1):i60–i68CrossRef Natt BS, Malo J, Hypes CD, Sakles JC, Mosier JM (2016) Strategies to improve first attempt success at intubation in critically ill patients. Br J Anaesth 117(Suppl 1):i60–i68CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vien A, Chhabra N (2017) Ketamine-induced muscle rigidity during procedural sedation mitigated by intravenous midazolam. Am J Emerg Med 35(1):200.e3-200.e4CrossRef Vien A, Chhabra N (2017) Ketamine-induced muscle rigidity during procedural sedation mitigated by intravenous midazolam. Am J Emerg Med 35(1):200.e3-200.e4CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jaber S, Jung B, Corne P, Sebbane M, Muller L, Chanques G et al (2010) An intervention to decrease complications related to endotracheal intubation in the intensive care unit: a prospective, multiple-center study. Intensive Care Med 36(2):248–255CrossRef Jaber S, Jung B, Corne P, Sebbane M, Muller L, Chanques G et al (2010) An intervention to decrease complications related to endotracheal intubation in the intensive care unit: a prospective, multiple-center study. Intensive Care Med 36(2):248–255CrossRef
5.
Zurück zum Zitat De Jong A, Jung B, Jaber S (2014) Intubation in the ICU: we could improve our practice. Crit Care 18(2):209CrossRef De Jong A, Jung B, Jaber S (2014) Intubation in the ICU: we could improve our practice. Crit Care 18(2):209CrossRef
Metadaten
Titel
Securing the airway in critical care scenarios: questioning the fundamentals
verfasst von
Pradipta Bhakta
Sarah Walsh
Habib Md Reazaul Karim
Mohan Mugawar
Brian O’Brien
Publikationsdatum
05.10.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-021-06547-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Intensive Care Medicine 12/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.