Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2014

01.03.2014 | Einführung zum Thema

Sekundäre Linsenimplantation

Teil 1: Ein immer aktuelles Thema

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. W. Sekundo

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Sir Nicholas Harold Lloyd Ridley am 29.11.1949 die erste Kunstlinse in das menschliche Auge implantierte, ist diese aus der Augenheilkunde nicht mehr wegzudenken. Die Evolution der Linsenimplantate gleicht der Evolution der operativen Augenheilkunde: Je besser die Techniken und die Materialien werden, umso raffinierter das Design, umso kleiner der Schnitt, umso schneller die Rehabilitation. Damit kommen aber auch Linsen auf den Markt, die besonders dünn und/oder komprimierbar sind, weil nur dieses Design eine Implantation durch einen Kleinstschnitt ermöglicht. Diese Intraokularlinsen (IOLs) setzen jedoch eine absolute Integrität des Kapselsacks samt Zonulaapparat voraus. Vereinfacht gesagt, wenn alles gut gelingt und der Kapselsack trägt, dann ist das Ergebnis nahezu perfekt. Dass es nicht immer so ist, weiß jeder Ophthalmochirurg, der lange genug und viel operiert. Bleibt jedoch das Auge aphak oder kommt es aufgrund krankhafter Veränderungen zu einer IOL-Luxation, so ist es aus der heutigen Sicht in der überwiegenden Anzahl der Fälle nicht mehr akzeptabel, eine Starbrille oder eine Kontaktlinse zu verschreiben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agarwal A, Kumar DA, Jacob S et al (2008) Fibrin glue-assisted sutureless posterior chamber intraocular lens implantation in eyes with deficient posterior capsules. J Cataract Refract Surgery 34:1433–1438CrossRef Agarwal A, Kumar DA, Jacob S et al (2008) Fibrin glue-assisted sutureless posterior chamber intraocular lens implantation in eyes with deficient posterior capsules. J Cataract Refract Surgery 34:1433–1438CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shingleton BJ, Yang Y, O’Donoghue MW (2013) Management and outcomes of intraocular lens dislocation in patients with pseudoexfoliation. J Cataract Refract Surg 39:984–993PubMedCrossRef Shingleton BJ, Yang Y, O’Donoghue MW (2013) Management and outcomes of intraocular lens dislocation in patients with pseudoexfoliation. J Cataract Refract Surg 39:984–993PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Sekundäre Linsenimplantation
Teil 1: Ein immer aktuelles Thema
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. W. Sekundo
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2846-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Ophthalmologe 3/2014 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Retina-Therapie

CME Zertifizierte Fortbildung

Wann ist eine Prismenverordnung sinnvoll?

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.