Skip to main content
Erschienen in: Rheumatology International 4/2005

01.05.2005 | Letter to the editor

Selective serotonin reuptake inhibitors in familial Mediterranean fever: are we treating depression or inflammation?

verfasst von: Levent Özçakar, Ahmet Mesut Onat, Semra Ulusoy Kaymak, Kemal Üreten, Ayşen Akinci

Erschienen in: Rheumatology International | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Familial Mediterranean fever (FMF) is an autosomal recessive disease characterized by recurrent episodes of fever and serositis, i.e. peritonitis, pleuritis, and synovitis. During follow-up of one of our FMF patients, we made a clinical observation and, on further research, found it noteworthy to discuss a relevant explanation for it. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Toubi E, Gershoni-Baruch R, Kuten A (2003) Cisplatin treatment triggers familial Mediterranean fever attacks. Tumori 89:80–81 Toubi E, Gershoni-Baruch R, Kuten A (2003) Cisplatin treatment triggers familial Mediterranean fever attacks. Tumori 89:80–81
2.
Zurück zum Zitat Minami M, Endo T, Hirafuji M, Hamaue N, Liu Y, Hiroshige T, Nemoto M, Saito H, Yoshioka M (2003) Pharmacological aspects of anticancer drug-induced emesis with emphasis on serotonin release and vagal nerve activity. Pharmacol Ther 99:149–165CrossRefPubMed Minami M, Endo T, Hirafuji M, Hamaue N, Liu Y, Hiroshige T, Nemoto M, Saito H, Yoshioka M (2003) Pharmacological aspects of anticancer drug-induced emesis with emphasis on serotonin release and vagal nerve activity. Pharmacol Ther 99:149–165CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pivac N, Mück-Seler D, Sagud M, Jakovljevic M, Mustapic M, Mihaljevic-Peles A (2003) Long-term sertraline treatment and peripheral biochemical markers in female depressed patients. Prog Neurol Psychopharmacol Biol Psychiatry 27:759–765CrossRef Pivac N, Mück-Seler D, Sagud M, Jakovljevic M, Mustapic M, Mihaljevic-Peles A (2003) Long-term sertraline treatment and peripheral biochemical markers in female depressed patients. Prog Neurol Psychopharmacol Biol Psychiatry 27:759–765CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Javors MA, Houston JP, Tekell JL, Brannan SK, Frazer A (2000) Reduction of platelet serotonin content in depressed patients treated with either paroxetine or desipramine. Int J Neuropsychopharmacol 3:229–235CrossRefPubMed Javors MA, Houston JP, Tekell JL, Brannan SK, Frazer A (2000) Reduction of platelet serotonin content in depressed patients treated with either paroxetine or desipramine. Int J Neuropsychopharmacol 3:229–235CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Abdel-Salam OM, Baiuomy AR, Arbid MS (2004) Studies on the anti-inflammatory effect of fluoxetine in the rat. Pharmacol Res 49:119–131 Abdel-Salam OM, Baiuomy AR, Arbid MS (2004) Studies on the anti-inflammatory effect of fluoxetine in the rat. Pharmacol Res 49:119–131
6.
Zurück zum Zitat Capuron L, Dantzer R (2003) Cytokines and depression: the need for a new paradigm. Brain Behav Immun 17:S119–S124CrossRefPubMed Capuron L, Dantzer R (2003) Cytokines and depression: the need for a new paradigm. Brain Behav Immun 17:S119–S124CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Selective serotonin reuptake inhibitors in familial Mediterranean fever: are we treating depression or inflammation?
verfasst von
Levent Özçakar
Ahmet Mesut Onat
Semra Ulusoy Kaymak
Kemal Üreten
Ayşen Akinci
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rheumatology International / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 0172-8172
Elektronische ISSN: 1437-160X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00296-004-0511-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Rheumatology International 4/2005 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.