Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2017

24.11.2015 | Sepsis | Kasuistiken

Plasmaaustausch im therapierefraktären septischen Schock

Vorstellung einer Add-on-Therapiestrategie

verfasst von: PD Dr. S. David, Prof. Dr. M.M. Hoeper, Prof. Dr. J.T. Kielstein

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sepsis ist eine systemische Inflammationsreaktion des Organismus auf eine – häufig lokale – Infektion, für die es gegenwärtig keine zugelassene spezifische pharmakologische Therapie gibt. Daher wird neben der Sanierung des Infektfokus und der antiinfektiven Therapie mit verschiedenen extrakorporalen Verfahren versucht, die erhöhten zirkulierenden Spiegel schädigender Mediatoren zu reduzieren. Hierfür werden zunehmend Adsorber eingesetzt, die aber nicht den gleichzeitigen Ersatz verbrauchter protektiver Faktoren ermöglichen. Der Plasmaaustausch stellt hingegen ein Verfahren dar, das sowohl die Entfernung von proinflammatorischen Mediatoren als auch die Substitution protektiver Faktoren erlaubt. Nachfolgend wird der Fall eines septischen Schocks geschildert, bei der die Plasmapherese zu einer prompten klinischen Besserung führte. Ferner wird die gegenwärtige Studienlage hierzu zusammengefasst.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Nguyen TC, Han YY, Kiss JE et al (2008) Intensive plasma exchange increases a disintegrin and metalloprotease with thrombospondin motifs-13 activity and reverses organ dysfunction in children with thrombocytopenia-associated multiple organ failure. Crit Care Med 36:2878–2887CrossRefPubMedPubMedCentral Nguyen TC, Han YY, Kiss JE et al (2008) Intensive plasma exchange increases a disintegrin and metalloprotease with thrombospondin motifs-13 activity and reverses organ dysfunction in children with thrombocytopenia-associated multiple organ failure. Crit Care Med 36:2878–2887CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Reeves JH, Butt WW, Shann F et al (1999) Continuous plasmafiltration in sepsis syndrome. Plasmafiltration in Sepsis Study Group. Crit Care Med 27:2096–2104CrossRefPubMed Reeves JH, Butt WW, Shann F et al (1999) Continuous plasmafiltration in sepsis syndrome. Plasmafiltration in Sepsis Study Group. Crit Care Med 27:2096–2104CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Long EJ, Shann F, Pearson G et al (2013) A randomised controlled trial of plasma filtration in severe paediatric sepsis. Crit Care Resusc 15:198–204PubMed Long EJ, Shann F, Pearson G et al (2013) A randomised controlled trial of plasma filtration in severe paediatric sepsis. Crit Care Resusc 15:198–204PubMed
9.
Zurück zum Zitat Bengsch S, Boos K-S, Nagel D et al (2005) Extracorporeal plasma treatment for the removal of endotoxin in patients with sepsis: clinical results of a pilot study. Shock 23:494–500PubMed Bengsch S, Boos K-S, Nagel D et al (2005) Extracorporeal plasma treatment for the removal of endotoxin in patients with sepsis: clinical results of a pilot study. Shock 23:494–500PubMed
11.
Zurück zum Zitat Schwartz J, Winters JL, Padmanabhan A et al (2013) Guidelines on the use of therapeutic apheresis in clinical practice-evidence-based approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis: the sixth special issue. J Clin Apher 28:145–284. doi:10.1002/jca.21276 CrossRefPubMed Schwartz J, Winters JL, Padmanabhan A et al (2013) Guidelines on the use of therapeutic apheresis in clinical practice-evidence-based approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis: the sixth special issue. J Clin Apher 28:145–284. doi:10.​1002/​jca.​21276 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Plasmaaustausch im therapierefraktären septischen Schock
Vorstellung einer Add-on-Therapiestrategie
verfasst von
PD Dr. S. David
Prof. Dr. M.M. Hoeper
Prof. Dr. J.T. Kielstein
Publikationsdatum
24.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0117-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.