Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2009

01.04.2009 | Kurzkasuistiken

Shulman-Syndrom (Eosinophile Fasziitis)

verfasst von: S. Akanay-Diesel, J. Richter, M. Schneider, K.W. Schulte, J. Reifenberger, Dr. S. Hanneken

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die eosinophile Fasziitis ist eine seltene Erkrankung, die mit Ödemen, schmerzhaften Indurationen und progredienter Muskelschwäche einhergeht. Meist sind davon die Extremitäten betroffen. Wir berichten über den Fall einer 22-jährigen Frau, die sich bei reduziertem Allgemeinzustand mit progredienter Muskelschwäche beider Hände und Füße vorstellte. Zusätzlich waren symmetrische derbe Schwellungen der Extremitäten mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung der Gelenke aufgetreten. Die systemische Glukokortikosteroidtherapie sowie Physiotherapie und manuelle Lymphdrainage führten zu einer Befundbesserung. Zu Beginn der Erkrankung kann aufgrund ähnlicher Symptomatik die Differenzierung zu Sklerodermie, Eosinophilie-Myalgie-Syndrom oder Pseudosklerodermie schwierig sein. Goldstandard für die Diagnose ist, wie in unserem Fall, die tiefe Hautbiopsie bis zur Faszie. Bildgebende Verfahren wie die MRT können die Diagnose stützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bischoff L, Derk CT (2008) Eosinophilic fasciitis: Demographics, disease pattern and response to treatment: Report of 12 cases and review of the literature. Int J Dermatol 47:29–35PubMedCrossRef Bischoff L, Derk CT (2008) Eosinophilic fasciitis: Demographics, disease pattern and response to treatment: Report of 12 cases and review of the literature. Int J Dermatol 47:29–35PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Horacek E, Sator PG, Gschnait F (2007) ’Venous furrowing’: A clue to the diagnosis of eosinophilic fasciitis. A case of eosinophilic fasciitis ultimately treated with oral PUVA therapy. Dermatology 215:89–90PubMedCrossRef Horacek E, Sator PG, Gschnait F (2007) ’Venous furrowing’: A clue to the diagnosis of eosinophilic fasciitis. A case of eosinophilic fasciitis ultimately treated with oral PUVA therapy. Dermatology 215:89–90PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fabri M, Hunzelmann N (2007) Differential diagnosis of scleroderma and pseudoscleroderma. JDDG 5:977–984PubMedCrossRef Fabri M, Hunzelmann N (2007) Differential diagnosis of scleroderma and pseudoscleroderma. JDDG 5:977–984PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mosconi S, Streit M, Brönimann M, Braathen LR (2002) Eosinophilic fasciitis (Shulman syndrome). Dermatology 205:204–206PubMedCrossRef Mosconi S, Streit M, Brönimann M, Braathen LR (2002) Eosinophilic fasciitis (Shulman syndrome). Dermatology 205:204–206PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shulman LE (1974) Diffuse fasciitis with hypergammaglobulinemia and eosinophilia in a new syndrome. J Rheumtol 1 (suppl):46 Shulman LE (1974) Diffuse fasciitis with hypergammaglobulinemia and eosinophilia in a new syndrome. J Rheumtol 1 (suppl):46
Metadaten
Titel
Shulman-Syndrom (Eosinophile Fasziitis)
verfasst von
S. Akanay-Diesel
J. Richter
M. Schneider
K.W. Schulte
J. Reifenberger
Dr. S. Hanneken
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1741-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Der Hautarzt 4/2009 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.