Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2020

14.11.2019 | Leitthema

Sicherheitskultur und klinisches Risikomanagement

verfasst von: Dr. Alexander Euteneier, MBA

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine fehlerresistente Sicherheitskultur ist nur durch ein proaktiv betriebenes klinisches Risikomanagement zu erreichen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im April 2019 über die Qualitätsförderungs- und Durchsetzungs-Richtlinie (QFD-RL) noch einmal den Druck auf die Krankenhäuser erhöht, Maßnahmen im Rahmen eines klinischen Risikomanagements zu ergreifen, um die Fehler- und Schadensquote zu verringern bzw. die Patientensicherheit signifikant zu verbessern. Langfristig kann dies nur durch eine positive Einflussnahme auf die Sicherheitskultur und damit auf die Einstellungen und Haltungen aller Mitarbeiter gelingen. Das klinische Risikomanagement sollte sich auf das Verhindern von „sentinel events“ konzentrieren sowie des Weiteren das Auftreten häufiger und vermeidbarer Komplikationen maßgeblich reduzieren. Dadurch wird nicht nur die Patientensicherheit verbessert, sondern auch der Mitarbeiter vor negativen Folgen geschützt. Ein effektives klinisches Risikomanagement verfolgt stets einen systemischen Ansatz, dessen 10 Aktionsfelder im Folgenden diskutiert werden. Große Metaanalysen belegen zudem den beträchtlichen wirtschaftlichen Nutzen eines klinischen Risikomanagements.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berwick DM, Loehrer S, Gunther-Murphy C (2017) Breaking the rules for better care. J Am Med Assoc 317:2161–2162CrossRef Berwick DM, Loehrer S, Gunther-Murphy C (2017) Breaking the rules for better care. J Am Med Assoc 317:2161–2162CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burger K-H (2003) Human Factors Development Department of Training Standards paper presented at the 12th International Symposium on Aviation Psychology. Dayton/OH, 14–17 April, 2003 Burger K-H (2003) Human Factors Development Department of Training Standards paper presented at the 12th International Symposium on Aviation Psychology. Dayton/OH, 14–17 April, 2003
4.
Zurück zum Zitat Costa S‑D (2014) Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten. Dtsch Arztebl Int 111:1556 Costa S‑D (2014) Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten. Dtsch Arztebl Int 111:1556
5.
Zurück zum Zitat Euteneier A (Hrsg) (2015) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer, Berlin, Heidelberg Euteneier A (Hrsg) (2015) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer, Berlin, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Luhmann N (1968) Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. F. Enke, Stuttgart Luhmann N (1968) Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. F. Enke, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Slawomirski L, Auraaen A, Klazinga N (2017) The economics of patient safety. Strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level. OECD, Paris Slawomirski L, Auraaen A, Klazinga N (2017) The economics of patient safety. Strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level. OECD, Paris
9.
Zurück zum Zitat The Joint Commission (2019) Sentinel events (SE) comprehensive accreditation manual for hospitals CAMH (Update 1, July 2019) The Joint Commission (2019) Sentinel events (SE) comprehensive accreditation manual for hospitals CAMH (Update 1, July 2019)
10.
Zurück zum Zitat Waterman AD, Garbutt J, Hazel E et al (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Joint Comm J Qual Patient Saf 33:467–476 Waterman AD, Garbutt J, Hazel E et al (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Joint Comm J Qual Patient Saf 33:467–476
11.
Zurück zum Zitat Weick KE (2007) Drop your tools: on reconfiguring management education. J Manag Educ 31:5–16CrossRef Weick KE (2007) Drop your tools: on reconfiguring management education. J Manag Educ 31:5–16CrossRef
Metadaten
Titel
Sicherheitskultur und klinisches Risikomanagement
verfasst von
Dr. Alexander Euteneier, MBA
Publikationsdatum
14.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-00740-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Die Unfallchirurgie 1/2020 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.