Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 1/2024

03.08.2023 | Skoliose | Operative Techniken

Dorsale Korrekturspondylodese der idiopathischen Adoleszentenskoliose

verfasst von: Prof. Dr. Ulf Liljenqvist, Viola Bullmann

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Balancierte frontale Krümmungskorrektur mit lotgerechter Wirbelsäulenausrichtung und horizontaler Schulterstellung, Wiederherstellung des sagittalen Profils und Rotationskorrektur bei möglichst kurzer Fusionsstrecke.

Indikationen

Krümmungen stärker als 40–50° Cobb-Winkel, wobei auch Patientenalter, Krümmungslokalisation, Rotationsgrad und das sagittale Profil eine wichtige Rolle spielen.

Operationstechnik

Pedikelschrauben-getragene Instrumentationsspondylodese mit hoher Implantatdichte (ca. 80 %) unter Verwendung von Titan- und Chrom-Kobalt-Stäben. Freihandplatzierung der Pedikelschrauben unter Beachtung der individuellen Naturkonvergenz und skoliosebedingten Deformierung/Fehlstellung der einzelnen Pedikel/Wirbel. Korrektur über Langkopfschrauben oder Repositionsinstrumente. Kombinierte Korrekturtechnik mittels Stabrotation, segmentaler Schraubenapproximation an den in der Regel konkaven Korrekturstab und segmentaler Translationskorrektur. Moderate konkavseitige Distraktion und konvexseitige Kompression. Gegebenenfalls in situ Bending der Stäbe. Schwab-Typ-I-Osteotomien, bei hoher Rigidität ggf. Schwab-Typ-II-Osteotomien. Spondylodese mit lokalem Knochen, allogenem Knochen und/oder Knochenersatzstoffe (z. B. Tricalciumphosphat). Intraoperative Platzierung eines thorakalen Periduralkatheters zur postoperativen Schmerzkontrolle. Operation unter Neuromonitoring.

Weiterbehandlung

Korsettfreie Mobilisation am ersten Tag, Atemtherapie, ausreichende Schmerztherapie und Kostaufbau. Entlassung nach ca. 7 Tagen. Schule ca. 4 Wochen nach operativem Eingriff. Nach 3 Monaten haltungsschulende Krankengymnastik, Fahrradfahren nach 3 bis 6 Monaten, 1 Jahr Schulsportbefreiung.

Ergebnisse

Frontale Krümmungskorrektur von 60–80 %, positive Beeinflussung des sagittalen Profils. Rippenbuckelkorrektur ca. 40 %. Hohe Patientenzufriedenheit von über 95 % und langfristige Reoperationsraten von unter 10 %.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cotrel Y, Dubousset J, Guillaumat M (1988) New universal instrumentation in spinal surgery. Clin Orthop 227:10–23CrossRefPubMed Cotrel Y, Dubousset J, Guillaumat M (1988) New universal instrumentation in spinal surgery. Clin Orthop 227:10–23CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Halm H, Niemeyer T, Halm B et al (2000) Halm-Zielke Instrumentation als primär stabile Weiterentwicklung der Zielke-VDS. Orthopade 29:563–570CrossRefPubMed Halm H, Niemeyer T, Halm B et al (2000) Halm-Zielke Instrumentation als primär stabile Weiterentwicklung der Zielke-VDS. Orthopade 29:563–570CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat King H, Moe J, Bradford D et al (1983) The selection of fusion levels in thoracic idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 65-A:1302–1313CrossRef King H, Moe J, Bradford D et al (1983) The selection of fusion levels in thoracic idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 65-A:1302–1313CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kwan K, Koh H, Blanke K, Cheung K (2020) Complications following surgery for adolescent idiopathic scoliosis over a 13-year period. Bone Joint J 103:519–523CrossRef Kwan K, Koh H, Blanke K, Cheung K (2020) Complications following surgery for adolescent idiopathic scoliosis over a 13-year period. Bone Joint J 103:519–523CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lenke L, Betz R, Harms J et al (2001) Adolescent idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 83-A:1169–1181CrossRef Lenke L, Betz R, Harms J et al (2001) Adolescent idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 83-A:1169–1181CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lehman RA, Lenke LG, Keeler KA et al (2008) Operative treatment of adolescent idiopathic scoliosis with posterior pedicle screw-only constructs: minimum three-year follow-up of one hundered fourteen cases. Spine 33:1598–1604CrossRefPubMed Lehman RA, Lenke LG, Keeler KA et al (2008) Operative treatment of adolescent idiopathic scoliosis with posterior pedicle screw-only constructs: minimum three-year follow-up of one hundered fourteen cases. Spine 33:1598–1604CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Liljenqvist UR, Allkemper T, Hackenberg L et al (2002) Analysis of vertebral morphology in idiopathic scoliosis with use of magnetic resonance imaging and multiplanar reconstruction. J Bone Joint Surg Am 84:359–368CrossRefPubMed Liljenqvist UR, Allkemper T, Hackenberg L et al (2002) Analysis of vertebral morphology in idiopathic scoliosis with use of magnetic resonance imaging and multiplanar reconstruction. J Bone Joint Surg Am 84:359–368CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Liljenqvist U, Bullmann V (2022) Die idiopathische Adoleszentenskoliose. Die Wirbelsäule 7:120–134 Liljenqvist U, Bullmann V (2022) Die idiopathische Adoleszentenskoliose. Die Wirbelsäule 7:120–134
9.
Zurück zum Zitat Matussek J, Benditz A, Dingeldey E et al (2015) Operative Behandlung der Skoliose im Kindes- und Jugendalter. Orthopade 44:577–594CrossRefPubMed Matussek J, Benditz A, Dingeldey E et al (2015) Operative Behandlung der Skoliose im Kindes- und Jugendalter. Orthopade 44:577–594CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rushton PRP, Nasto L, Parent S et al (2021) Anterior vertebral body tethering for treatment of idiopathic scoliosis in the skeletally immature: results of 112 cases. Spine 46:1461–1467CrossRefPubMedPubMedCentral Rushton PRP, Nasto L, Parent S et al (2021) Anterior vertebral body tethering for treatment of idiopathic scoliosis in the skeletally immature: results of 112 cases. Spine 46:1461–1467CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Rushton PR, Grevitt MP (2013) What is the effect of surgery on the quality of life of the adolescent with adolescent idiopathic scoliosis? A Review and statistical analysis of the literature. Spine 20:38 Rushton PR, Grevitt MP (2013) What is the effect of surgery on the quality of life of the adolescent with adolescent idiopathic scoliosis? A Review and statistical analysis of the literature. Spine 20:38
13.
Zurück zum Zitat Shin M, Arguelles GR, Cahill PJ et al (2021) Complications, reoperations, and mid-term outcomes following anterior vertebral body thethering versus posterior spinal fusion: a meta-analysis. JBJS Open Acess 23:6 Shin M, Arguelles GR, Cahill PJ et al (2021) Complications, reoperations, and mid-term outcomes following anterior vertebral body thethering versus posterior spinal fusion: a meta-analysis. JBJS Open Acess 23:6
14.
Zurück zum Zitat Zielke K, Stunkat R, Beaujean F (1976) Ventrale Derotationsspondylodese. Arch Orthop Unfallchir 85:257–277CrossRefPubMed Zielke K, Stunkat R, Beaujean F (1976) Ventrale Derotationsspondylodese. Arch Orthop Unfallchir 85:257–277CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Dorsale Korrekturspondylodese der idiopathischen Adoleszentenskoliose
verfasst von
Prof. Dr. Ulf Liljenqvist
Viola Bullmann
Publikationsdatum
03.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-023-00825-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Operative Orthopädie und Traumatologie 1/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.