Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2014

22.02.2014 | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

So werden Speichelsteine schonend entfernt

Minimal-invasive Therapie auf dem Vormarsch

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Pamela Zengel

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Speichelsteine treten vor allem in der dritten und fünften Lebensdekade auf. In 90% der Fälle ist die Glandula submandibularis betroffen. Typischerweise geben die Patienten essensabhängige Schwellungen an, die durch Verlegung des Gangsystems zu erklären sind. Früher erfolgte eine Drüsenexstirpation mit dem Risiko der Gesichtsnervenverletzung. Heute ist dank technischer Innovationen die minimal-invasive, drüsenerhaltende Therapie der Standard.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McGurk M, Escudier MP, Brown JE. Modern management of salivary calculi. Br J Surg 92:107–1122, 2005.PubMedCrossRef McGurk M, Escudier MP, Brown JE. Modern management of salivary calculi. Br J Surg 92:107–1122, 2005.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bodner L. Salivary gland calculi: diagnostic imaging and surgical management. Compendium 14:572–586, 1993. Bodner L. Salivary gland calculi: diagnostic imaging and surgical management. Compendium 14:572–586, 1993.
3.
Zurück zum Zitat Iro H, Zenk J, Koch M. Modern concepts for the diagnosis and therapy of sialolothiasis. HNO 2010, Mar; 58(3):211–7PubMedCrossRef Iro H, Zenk J, Koch M. Modern concepts for the diagnosis and therapy of sialolothiasis. HNO 2010, Mar; 58(3):211–7PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Iro H, Zenk J, Escudier MP, Nahlieli O, Capaccio P, Katz P, Brown J, McGurk M. Outcome of minimally invasive management of salivary gland calculi in 4691 patients. Laryngoscope, 2009;119:263–268.PubMedCrossRef Iro H, Zenk J, Escudier MP, Nahlieli O, Capaccio P, Katz P, Brown J, McGurk M. Outcome of minimally invasive management of salivary gland calculi in 4691 patients. Laryngoscope, 2009;119:263–268.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Katz P, Hartl DM, Guerre A. Clinical ultrasound of the salivary glands. Otolaryngol Clin North Am 42(6):973–1000, 2009.PubMedCrossRef Katz P, Hartl DM, Guerre A. Clinical ultrasound of the salivary glands. Otolaryngol Clin North Am 42(6):973–1000, 2009.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Valdez IH, Fox PC. Diagnosis and management of salivary dysfunction. Crit Rev Oral Med Biol. 1993;4:271–277. Valdez IH, Fox PC. Diagnosis and management of salivary dysfunction. Crit Rev Oral Med Biol. 1993;4:271–277.
7.
Zurück zum Zitat Tanaka N, Ichinose S, Adachi Y, Mimura M, Kimijima Y. Ultrastructural analysis of salivary calculus in combination with x-ray microanalysis. Med Electron Microsc. 2003 Jun; 36(2):120–6.PubMed Tanaka N, Ichinose S, Adachi Y, Mimura M, Kimijima Y. Ultrastructural analysis of salivary calculus in combination with x-ray microanalysis. Med Electron Microsc. 2003 Jun; 36(2):120–6.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Zengel P, Schrötzlmair F, Reichel C. Paprottka P, Clevert DA. Sonography: the leading diagnostic tool for diseases of the salivary glands. Semin Ultrasound CT MR. 2013 Jun;34(3):196–203.PubMedCrossRef Zengel P, Schrötzlmair F, Reichel C. Paprottka P, Clevert DA. Sonography: the leading diagnostic tool for diseases of the salivary glands. Semin Ultrasound CT MR. 2013 Jun;34(3):196–203.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zenk J, Koch M, Klintworth N, König B, Konz K, Gillespie MB, Iro H. Sialendoscopy in the diagnosis and treatment of sialolithiasis: a study on more than 1000 patients. Otolaryngol Head and Neck Surg. 2012 Nov;147(5):858–63CrossRef Zenk J, Koch M, Klintworth N, König B, Konz K, Gillespie MB, Iro H. Sialendoscopy in the diagnosis and treatment of sialolithiasis: a study on more than 1000 patients. Otolaryngol Head and Neck Surg. 2012 Nov;147(5):858–63CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zenk J, Koch M, Mantsopoulos K, Klintworth N, Schapher M, Iro H. The significance of extracorporeal shock wave lithotripsy in sialolithiasis therapy. HNO 2013 Apr;61(4):306–11.PubMedCrossRef Zenk J, Koch M, Mantsopoulos K, Klintworth N, Schapher M, Iro H. The significance of extracorporeal shock wave lithotripsy in sialolithiasis therapy. HNO 2013 Apr;61(4):306–11.PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zengel P, Schrötzlmair F, Schwarz F, Paprottka P, Kramer M, Berghaus A, Clevert DA. Elastography: A new diagnostic tool for evaluation of obstructive diseases of the salivary glands; primary results Clin Hemorheol Microcirc 2012;50(1-2):91–9.PubMed Zengel P, Schrötzlmair F, Schwarz F, Paprottka P, Kramer M, Berghaus A, Clevert DA. Elastography: A new diagnostic tool for evaluation of obstructive diseases of the salivary glands; primary results Clin Hemorheol Microcirc 2012;50(1-2):91–9.PubMed
Metadaten
Titel
So werden Speichelsteine schonend entfernt
Minimal-invasive Therapie auf dem Vormarsch
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Pamela Zengel
Publikationsdatum
22.02.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-014-2659-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2014 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Wenn der Opa neue Pantoffeln bekommt

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.