Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

64. Somnologische Störungen

verfasst von : Berthold Voges, Friedhelm C. Schmitt

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei mehr als 10 % aller Patienten mit Epilepsie treten 90 % der Anfälle im Schlaf auf. Insbesondere bei Anfällen aus dem parietalen und frontalen Kortex besteht eine klare Bindung an den NREM-Schlaf. Bei genetischen generalisierten Epilepsien treten Anfälle häufig bei Vigilanzschwankungen und bei fokalen Epilepsien im NREM-Schlaf auf. Im REM-Schlaf manifestieren sich epileptische Anfälle am seltensten. Zwischen Epilepsie und Schlaf besteht eine enge Interaktion. Schlafgebundene Anfälle können im Wachen infolge der Schlaffragmentierung kognitive Fähigkeiten und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Umgekehrt provoziert eine chronische Schlafstörung Anfälle, zum einen nachts durch eine pathologische Arousal-Dichte und zum anderen tagsüber durch Vigilanzminderungen. Therapiemodalitäten, wie Antiepileptika, Vagusnerv- und Tiefe Hirnstimulation, können durch schlafstörende Effekte diesen somnologisch-epileptogischen Teufelskreis ebenfalls verstärken. Schlafstörungen bzw. schlafbezogene Erkrankungen können den klinischen Verlauf und die Therapie einer Epilepsie negativ beeinflussen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aridon P et al. (2006) Increased sensitivity of the neuronal nicotinic receptor Α2 subunit causes familial epilepsy with nocturnal wandering and ictal fear. Am J Hum Genet 79(2):342–350. https://doi.org/10.1086/506459 Aridon P et al. (2006) Increased sensitivity of the neuronal nicotinic receptor Α2 subunit causes familial epilepsy with nocturnal wandering and ictal fear. Am J Hum Genet 79(2):342–350. https://​doi.​org/​10.​1086/​506459
Zurück zum Zitat Beenhakker MP, Huguenard JR (2009) Neurons that fire together also conspire together: Is normal sleep circuitry hijacked to generate epilepsy? Neuron 62(5):612–632 Beenhakker MP, Huguenard JR (2009) Neurons that fire together also conspire together: Is normal sleep circuitry hijacked to generate epilepsy? Neuron 62(5):612–632
Zurück zum Zitat Iber C et al. (2007) AASM Manual for the Scoring of sleep and associated events; rules, terminology and technical specifcations (1. Aufl). Wechster, IL 60154, USA: American Academy of Sleep Medicine Iber C et al. (2007) AASM Manual for the Scoring of sleep and associated events; rules, terminology and technical specifcations (1. Aufl). Wechster, IL 60154, USA: American Academy of Sleep Medicine
Zurück zum Zitat Steriade M (2003) Neuronal substrates of sleep and epilepsy. Cambridge, New York, U.S.A: Cambridge University Press Steriade M (2003) Neuronal substrates of sleep and epilepsy. Cambridge, New York, U.S.A: Cambridge University Press
Metadaten
Titel
Somnologische Störungen
verfasst von
Berthold Voges
Friedhelm C. Schmitt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_64

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.