Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2012

01.12.2012 | Originalarbeit

Sowohl als auch? Zur Koppelung des Informed Consent und des Community Consent Prinzips in kulturübergreifenden klinischen Forschungsvorhaben

verfasst von: Dr. Minou B. Friele

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den westlichen Industrienationen gilt das Prinzip der informierten Einwilligung als das Zentralelement medizinischer Forschungsethik. In anderen, stärker die Relationalität als die Individualität von Personen betonenden Kulturen hingegen werden medizinische Entscheidungen traditionell eher durch die Gemeinschaft bzw. ihr Oberhaupt getroffen. Um verschiedenen kulturellen Normen gerecht zu werden, wird international tätigen Forschungsteams häufig empfohlen, den Community Consent und den Informed Consent einzuholen. Ausschlaggebend soll dabei letztlich der Informed Consent des Individuums sein. Es soll die Teilnahme auch dann verweigern können, wenn die Gemeinschaft bzw. ihr Repräsentant dem Vorhaben zugestimmt hat. Der Beitrag diskutiert, ob eine solche Kopplung von Community Consent und Informed Consent tatsächlich geeignet ist, den Ansprüchen beider Prinzipien gerecht zu werden. Es wird argumentiert, dass die Kopplung von Community Consent und Informed Consent ethisch problematisch ist, wenn der Gemeinschaft hierbei ein Vetorecht eingeräumt wird, das geeignet ist, die Realisation konträrer individueller Interessen und damit das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen zu unterlaufen. Um zu gewährleisten, dass in interkulturellen Forschungszusammenhängen sowohl der individuellen als auch der relationalen Autonomie von Personen angemessener Raum gewährt wird, wäre es empfehlenswert, den Informed Consent ausdrücklich mit einer Community Consultation zu koppeln. Hier käme die Entscheidung gegen, aber auch für eine Studienteilnahme in letzter Instanz klar dem Individuum zu, während die Vorzüge einer Einbeziehung der Gemeinschaft in den Entscheidungsfindungsprozess anerkannt und genutzt werden könnten.
Fußnoten
1
Vgl. zu unterschiedlichen Konzeptionierungen der Gemeinschaft v. a. auch [14].
 
2
Zu praktischen Problemen des IC vgl. [7].
 
3
Zur Diskussion vgl. [13].
 
4
Turoldo bringt dieses Problem mit Blick auf die spezifische Situation von Frauen auf den Punkt, wenn er schreibt: “[…] as much as individuals might be supported by their collective identity, it might also be oppressive in that they might feel obliged to accept their group’s choices, contrary to their will or beliefs. This is why Moller-Okin criticizes multiculturalism, saying that it defends culture’s rights while ignoring the vulnerability of more fragile individuals, such as women” ([24], S. 547).
 
5
In diesem Punkt ist Augustine Frimpong-Mansoh ausdrücklich zu widersprechen, die die Forderung nach Einwilligung des Community Leader als legitime Ausübung von dessen Verantwortungspflichten, vergleichbar der Verantwortung eines Schuldirektors oder Leiters eines Altersheimes in Westeuropa bewertet (vgl. [8], S. 110–111). Diese Analogie entbehrt bereits deshalb der Validität, weil derlei Verantwortung allenfalls für nicht einwilligungsfähige Personen übernommen werden kann.
 
6
In diesem Punkt ist Frimpong-Mansoh uneingeschränkt zuzustimmen (vgl. [8], S. 112 und 114).
 
7
Dieser Meinung sind auch viele, allerdings nicht alle, medizinisch Forschenden, die Erfahrungen mit Studien in Ländern mit „kommunitaristischen“ Kulturen haben (vgl. [11], S. 38).
 
8
Unter welchen Umständen dies der Fall ist, ist nach Dickert und Sugarman [6] eine Frage, zu der noch weiterer Forschungsbedarf besteht.
 
9
Auch Dickert und Sugarman betonen, dass der IC letztlich für die berechtigte Aufnahme eines Probanden in eine klinische Studie ausschlaggebend sei. Sie gehen außerdem auf eine Vielzahl wichtiger und schwieriger Detailfragen bei der Beurteilung von CCs bzw. CCos ein, wie z. B. die Frage, ob und wie erfasst werden kann, worüber die jeweils relevante Gemeinschaft zu charakterisieren ist. Unberücksichtigt bleiben jedoch auch bei ihnen die hier diskutierten möglicherweise problematischen Einschränkungen individueller Selbstbestimmungsrechte durch das CC bzw. CCo Verfahren (vgl. [6]).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Faden RR (2008) Bedeutung und Elemente des informierten Einverständnisses. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 111–113 Beauchamp TL, Faden RR (2008) Bedeutung und Elemente des informierten Einverständnisses. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 111–113
2.
Zurück zum Zitat Binka FN, Nazzar A, Phillips JF (1995) The Navrongo community health and family planning project. Stud Fam Plann 26:121–139PubMedCrossRef Binka FN, Nazzar A, Phillips JF (1995) The Navrongo community health and family planning project. Stud Fam Plann 26:121–139PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Christakis NA (1992) Ethics are local: engaging cross-cultural variation in the ethics for clinical research. Soc Sci Med 35:1079–1091PubMedCrossRef Christakis NA (1992) Ethics are local: engaging cross-cultural variation in the ethics for clinical research. Soc Sci Med 35:1079–1091PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) in collaboration with the World Health Organization (WHO) Geneva (2002) International ethical guidelines for biomedical research involving human subjects. World Health Organization, Geneva Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) in collaboration with the World Health Organization (WHO) Geneva (2002) International ethical guidelines for biomedical research involving human subjects. World Health Organization, Geneva
5.
Zurück zum Zitat Dawsona L, Kass NE (2005) Views of US researchers about informed consent in international collaborative research. Soc Sci Med 61:1211–1222CrossRef Dawsona L, Kass NE (2005) Views of US researchers about informed consent in international collaborative research. Soc Sci Med 61:1211–1222CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dickert N, Sugarman J (2005) Ethical goals of community consultation in research. Am J Public Health 95:1123–1127PubMedCrossRef Dickert N, Sugarman J (2005) Ethical goals of community consultation in research. Am J Public Health 95:1123–1127PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Faden RR, Beauchamp TL, King NMP (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press, Oxford Faden RR, Beauchamp TL, King NMP (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press, Oxford
8.
Zurück zum Zitat Frimpong-Mansoh A (2008) Culture and voluntary informed consent in African health care systems. Dev World Bioeth 8:104–114CrossRef Frimpong-Mansoh A (2008) Culture and voluntary informed consent in African health care systems. Dev World Bioeth 8:104–114CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Have H AMJ ten (2011) Global bioethics and communitarianism. Theor Med Bioeth 32:315–326 Have H AMJ ten (2011) Global bioethics and communitarianism. Theor Med Bioeth 32:315–326
11.
Zurück zum Zitat Hyder AA, Wali SA (2006) Informed consent and collaborative research: perspectives from the developing world. Dev World Bioeth 6:33–40PubMedCrossRef Hyder AA, Wali SA (2006) Informed consent and collaborative research: perspectives from the developing world. Dev World Bioeth 6:33–40PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat MacKenzie C, Stoljar N (2000) Relational autonomy: feminist perspectives on autonomy, agency, and the social self. Oxford University Press, New York MacKenzie C, Stoljar N (2000) Relational autonomy: feminist perspectives on autonomy, agency, and the social self. Oxford University Press, New York
13.
Zurück zum Zitat Macklin R (1999) Against relativism: cultural diversity and the search for universals in medicine. Oxford University Press, Oxford Macklin R (1999) Against relativism: cultural diversity and the search for universals in medicine. Oxford University Press, Oxford
14.
Zurück zum Zitat Marsh VM, Kamuya DK, Parker MJ, Molyneux CS (2011) Working with concepts: the role of community in international collaborative biomedical research. Public Health Ethics 4:26–39PubMedCrossRef Marsh VM, Kamuya DK, Parker MJ, Molyneux CS (2011) Working with concepts: the role of community in international collaborative biomedical research. Public Health Ethics 4:26–39PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Marshall PA (2005) Human rights, cultural pluralism, and international health research. Theor Med Bioeth 26:529–557PubMedCrossRef Marshall PA (2005) Human rights, cultural pluralism, and international health research. Theor Med Bioeth 26:529–557PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Marshall PA (2008) ‘Cultural competence’ and informed consent in international health research. Camb Q Healthc Ethics 17:206–215PubMedCrossRef Marshall PA (2008) ‘Cultural competence’ and informed consent in international health research. Camb Q Healthc Ethics 17:206–215PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mulhall S, Swift A (2001) Liberals and communitarians. Blackwells, Oxford Mulhall S, Swift A (2001) Liberals and communitarians. Blackwells, Oxford
18.
Zurück zum Zitat Nazzar A, Adongo PB, Binka FN, Phillips JF, Debpuur C (1995) Developing a culturally appropriate family planning program for the Navrongo experiment. Stud Fam Plann 26:307–324PubMedCrossRef Nazzar A, Adongo PB, Binka FN, Phillips JF, Debpuur C (1995) Developing a culturally appropriate family planning program for the Navrongo experiment. Stud Fam Plann 26:307–324PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schröder D (2005) Human rights and their role in global bioethics. Camb Q Healthc Ethics 14:221–223 Schröder D (2005) Human rights and their role in global bioethics. Camb Q Healthc Ethics 14:221–223
23.
Zurück zum Zitat Seetharam S, Zanotti R (2009) Patients’ perception on healthcare decision making in rural India: a qualitative study and ethical analysis. J Clin Ethics 20:150–157PubMed Seetharam S, Zanotti R (2009) Patients’ perception on healthcare decision making in rural India: a qualitative study and ethical analysis. J Clin Ethics 20:150–157PubMed
24.
Zurück zum Zitat Turoldo F (2010) Relational autonomy and multiculturalism. Camb Q Healthc Ethics 19:542–549PubMedCrossRef Turoldo F (2010) Relational autonomy and multiculturalism. Camb Q Healthc Ethics 19:542–549PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wilson K (2009) The problem of dual loyalty: through African eyes. S Afr J Bioeth Law 2:4–7 Wilson K (2009) The problem of dual loyalty: through African eyes. S Afr J Bioeth Law 2:4–7
Metadaten
Titel
Sowohl als auch? Zur Koppelung des Informed Consent und des Community Consent Prinzips in kulturübergreifenden klinischen Forschungsvorhaben
verfasst von
Dr. Minou B. Friele
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-012-0222-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Ethik in der Medizin 4/2012 Zur Ausgabe

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.