Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2012

01.11.2012 | Leitthema

Spannungsfeld Psychosomatik und Psychiatrie

verfasst von: Dr. H. Kurt, S. Büchi, C. Haring, R. Pycha

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosomatik als medizinisches Thema hat eine fast 100 Jahre alte Tradition. Trotzdem bestehen viele offene Fragen sowohl über ihre Definition und ihre Anwendungsgebiete als auch darüber, wer Psychosomatik ausüben soll. Hierbei besteht ein erhebliches Spannungspotenzial zur Psychiatrie, weil diese die Psychosomatik seit jeher als ihr zugehörig versteht, was ihr jedoch nicht überall zugestanden wird. Im diesem Artikel wird die Entwicklung und aktuelle Position der Psychosomatik in den deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz, Südtirol) außer Deutschland aufgezeigt. Während in Österreich eine einheitliche psychosomatische Versorgung geplant ist und teilweise auch bereits umgesetzt wurde, ist in der Schweiz die Psychosomatik zum einen nahe bei den Hausärzten und zum andern bei der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie angesiedelt. In Südtirol wiederum hat sich nach der radikalen Psychiatriereform Ende 1970 die Psychosomatik als Mittel erwiesen, sowohl psychisch kranke Menschen als auch psychiatrische Einrichtungen zu enttabuisieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fritzsche K, Wirsching M (2006) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, S 4–11 Fritzsche K, Wirsching M (2006) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, S 4–11
2.
Zurück zum Zitat Der Österreichische Strukturplan Gesundheit: http://www.bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Gesundheitssystem_Qualitaetssicherung/Planung/Oesterreichischer_Strukturplan_Gesundheit_OeSG_2010 Der Österreichische Strukturplan Gesundheit: http://​www.​bmg.​gv.​at/​home/​Schwerpunkte/​Gesundheitssyste​m_​Qualitaetssicher​ung/​Planung/​Oesterreichische​r_​Strukturplan_​Gesundheit_​OeSG_​2010
3.
Zurück zum Zitat Versorgungssituation in Österreich: http://www.netzwerk-psychosomatik.at/content/patienteninformation/behandlungsangebot.php Versorgungssituation in Österreich: http://​www.​netzwerk-psychosomatik.​at/​content/​patienteninforma​tion/​behandlungsangeb​ot.​php
4.
Zurück zum Zitat Fazekas C, Matzer F, Greimel ER et al (2009) Psychosomatic medicine in primary care: influence of training. Wien Klin Wochenschr 121:446–453PubMedCrossRef Fazekas C, Matzer F, Greimel ER et al (2009) Psychosomatic medicine in primary care: influence of training. Wien Klin Wochenschr 121:446–453PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Büchi S, Berney A, Kurt H (2010) Konsiliar- und Liaisionpsychiatrie in der Schweiz – Gegenwart und Zukunft. Schweiz Aerztezeitung 91:120–121 Büchi S, Berney A, Kurt H (2010) Konsiliar- und Liaisionpsychiatrie in der Schweiz – Gegenwart und Zukunft. Schweiz Aerztezeitung 91:120–121
6.
Zurück zum Zitat Buddeberg C (2004) Psychosoziale Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie in der Schweiz – Entwicklungslinien der letzten 50 Jahre. Z Psychosom Med Psychother 50:346–354PubMed Buddeberg C (2004) Psychosoziale Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie in der Schweiz – Entwicklungslinien der letzten 50 Jahre. Z Psychosom Med Psychother 50:346–354PubMed
7.
Zurück zum Zitat McEwen BS (2000) Allostasis and allostatic load: implications for neuropsychopharmacology. Neuropsychopharmacology 22:108–124PubMedCrossRef McEwen BS (2000) Allostasis and allostatic load: implications for neuropsychopharmacology. Neuropsychopharmacology 22:108–124PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schuler D, Burla L (2012) Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2012 (OBSAN Bericht 52). In: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuchatel Schuler D, Burla L (2012) Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2012 (OBSAN Bericht 52). In: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuchatel
9.
Zurück zum Zitat Damasio AR (2011) Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Siedler, München Damasio AR (2011) Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Siedler, München
10.
Zurück zum Zitat Häfner H (2001) Hat Basaglia eine bessere Psychiatrie geschaffen? Zur Biographie der italienischen Psychoreform. Nervenarzt 72:485–486PubMedCrossRef Häfner H (2001) Hat Basaglia eine bessere Psychiatrie geschaffen? Zur Biographie der italienischen Psychoreform. Nervenarzt 72:485–486PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pycha R, Giupponi G, Schwitzer J et al (2011) Italian psychiatric reform1978: milestones for Italy and Europe in 2010? Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 261(Suppl 2):135–139CrossRef Pycha R, Giupponi G, Schwitzer J et al (2011) Italian psychiatric reform1978: milestones for Italy and Europe in 2010? Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 261(Suppl 2):135–139CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pycha R, Schwitzer J (2012) Chancen und Grenzen der italienischen Psychiatriereform am Beispiel Südtirols. Gemeindenahe Psychiatr 113:5–17 Pycha R, Schwitzer J (2012) Chancen und Grenzen der italienischen Psychiatriereform am Beispiel Südtirols. Gemeindenahe Psychiatr 113:5–17
13.
Zurück zum Zitat Schneider F, Falkai P, Maier W (2011) Psychiatrie 2020. Springer, S 21–22, 32 Schneider F, Falkai P, Maier W (2011) Psychiatrie 2020. Springer, S 21–22, 32
Metadaten
Titel
Spannungsfeld Psychosomatik und Psychiatrie
verfasst von
Dr. H. Kurt
S. Büchi
C. Haring
R. Pycha
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-012-3585-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2012

Der Nervenarzt 11/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 11/2012

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2012

Übersichten

Psychoonkologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.