Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 7/2011

01.07.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Spastischer Spitzfuß

verfasst von: PD Dr. B. Westhoff, K. Weimann-Stahlschmidt, R. Krauspe

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Spitzfuß ist bei infantiler Zerebralparese die häufigste Fehlstellung. Aus einem primär dynamischen Spitzfuß (ohne strukturelle Verkürzung der Wadenmuskulatur) entwickelt sich oft bei unzureichendem Wadenmuskellängenwachstum ein struktureller Spitzfuß. Dieser ist abzugrenzen von einem maskierten, einem Vorfuß- und einem scheinbaren Spitzfuß. Therapeutisch sind konservative und operative Maßnahmen, oft auch in Kombination, möglich. Botulinumtoxin-A-Injektionen sind die Therapie der Wahl beim dynamischen Spitzfuß. Bei leichten strukturellen Spitzfüßen kann mit Therapiegipsen eine Verbesserung erzielt werden. Ansonsten bedürfen strukturelle Spitzfüße einer operativen Verlängerung der Wadenmuskulatur. Achillessehnenverlängerungen sind nur mit äußerster Vorsicht – v. a. bei Patienten mit spastischer bilateraler Zerebralparese – und sehr genau dosiert anzuwenden, da aufgrund des mit ihnen verbundenen Kraftverlusts das Risiko eines Kauergangs besteht, der nur äußerst schwierig zu therapieren ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumann JU, Koch HG (1989) Ventrale aponeurotische Verlängerung des M. gastrocnemius. Oper Orthop Traumatol 1:254–258CrossRef Baumann JU, Koch HG (1989) Ventrale aponeurotische Verlängerung des M. gastrocnemius. Oper Orthop Traumatol 1:254–258CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Borton DC, Walker K, Pirpiris M et al (2001) Isolated calf lengthening in cerebral palsy. J Bone Joint Surg Br 83:364–370PubMedCrossRef Borton DC, Walker K, Pirpiris M et al (2001) Isolated calf lengthening in cerebral palsy. J Bone Joint Surg Br 83:364–370PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brunner R, Jaspers RT, Pel JU, Huijing PA (2000) Acute and long-term effects on muscle force after intramuscular aponeurotic lengthening. Clin Orthop Relat Res 378:264–273PubMedCrossRef Brunner R, Jaspers RT, Pel JU, Huijing PA (2000) Acute and long-term effects on muscle force after intramuscular aponeurotic lengthening. Clin Orthop Relat Res 378:264–273PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cardoso ES, Rodrigues BM, Barroso M et al (2006) Botulinum toxin type A for the treatment of the spastic equinus foot in cerebral palsy. Pediatr Neurol 34:106–109PubMedCrossRef Cardoso ES, Rodrigues BM, Barroso M et al (2006) Botulinum toxin type A for the treatment of the spastic equinus foot in cerebral palsy. Pediatr Neurol 34:106–109PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Corry IS, Cosgrowe AP, Duffy CM et al (1998) Botulinum toxin A compared with stretching casts in the treatment of spastic equinus: a randomised prospective trial. J Pediatr Orthop 18:304–311PubMedCrossRef Corry IS, Cosgrowe AP, Duffy CM et al (1998) Botulinum toxin A compared with stretching casts in the treatment of spastic equinus: a randomised prospective trial. J Pediatr Orthop 18:304–311PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Delp SL, Zajac FE (1992) Force- and moment-generating capacity of lower-extremity muscles before and after tendon lengthening. Clin Orthop Relat Res 28444:247–259 Delp SL, Zajac FE (1992) Force- and moment-generating capacity of lower-extremity muscles before and after tendon lengthening. Clin Orthop Relat Res 28444:247–259
7.
Zurück zum Zitat Dursun E, Dursun N, Alican D (2002) Ankle-foot orthoses: effect on gait in children with cerebral palsy. Disabil Rehabil 24:345–347PubMedCrossRef Dursun E, Dursun N, Alican D (2002) Ankle-foot orthoses: effect on gait in children with cerebral palsy. Disabil Rehabil 24:345–347PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Götz-Neumann K (2003) Gehen verstehen. Thieme, Stuttgart New York Götz-Neumann K (2003) Gehen verstehen. Thieme, Stuttgart New York
9.
Zurück zum Zitat Manganotti P, Zaina F, Falso M et al (2007) Evaluation of botulinum toxin therapy of spastic equinus in paediatric patients with cerebral palsy. J Rehabil Med 39:115–120PubMedCrossRef Manganotti P, Zaina F, Falso M et al (2007) Evaluation of botulinum toxin therapy of spastic equinus in paediatric patients with cerebral palsy. J Rehabil Med 39:115–120PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Radtka SA, Skinner SR, Dixon DM, Johanson ME (1997) A comparison of gait with solid, dynamic and no ankle-foot orthoses in children with spastic cerebral palsy. Phys Ther 77:395–409PubMed Radtka SA, Skinner SR, Dixon DM, Johanson ME (1997) A comparison of gait with solid, dynamic and no ankle-foot orthoses in children with spastic cerebral palsy. Phys Ther 77:395–409PubMed
11.
Zurück zum Zitat Rethlefsen S, Kay R, Dennis S et al (1999) The effects of fixed and articulated ankle-foot orthoses on gait patterns in subjects with cerebral palsy. J Pediatr Orthop 19:470–474PubMed Rethlefsen S, Kay R, Dennis S et al (1999) The effects of fixed and articulated ankle-foot orthoses on gait patterns in subjects with cerebral palsy. J Pediatr Orthop 19:470–474PubMed
12.
Zurück zum Zitat Saraph V, Zwick E, Uitz C et al (2000) The Baumann procedure for fixed contracture of the gastrosoleus in cerebral palsy. Evaluation of function of the ankle after multilevel surgery. J Bone Joint Surg Br 82:535–540PubMedCrossRef Saraph V, Zwick E, Uitz C et al (2000) The Baumann procedure for fixed contracture of the gastrosoleus in cerebral palsy. Evaluation of function of the ankle after multilevel surgery. J Bone Joint Surg Br 82:535–540PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strayer LM (1958) Gastrocnemius recession; five year report of cases. J Bone Joint Surg Am 40-A:1019–1024 Strayer LM (1958) Gastrocnemius recession; five year report of cases. J Bone Joint Surg Am 40-A:1019–1024
14.
Zurück zum Zitat Strayer LM (1959) Recession of the gastrocnemius: an operation to relieve spastic contracure on the calf muscles. J Bone Joint Surg Am 32-A:671–676 Strayer LM (1959) Recession of the gastrocnemius: an operation to relieve spastic contracure on the calf muscles. J Bone Joint Surg Am 32-A:671–676
15.
Zurück zum Zitat Sutherland DH, Kaufman KR, Wyatt MP et al (1999) Double-blind study of botulinum A toxin injections into the gastrocnemius muscle in patients with cerebral palsy. Gait Posture 10:1–9PubMedCrossRef Sutherland DH, Kaufman KR, Wyatt MP et al (1999) Double-blind study of botulinum A toxin injections into the gastrocnemius muscle in patients with cerebral palsy. Gait Posture 10:1–9PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Vulpius O (1924) Orthopädische Operationslehre, 3. Aufl. Enke, Stuttgart Vulpius O (1924) Orthopädische Operationslehre, 3. Aufl. Enke, Stuttgart
Metadaten
Titel
Spastischer Spitzfuß
verfasst von
PD Dr. B. Westhoff
K. Weimann-Stahlschmidt
R. Krauspe
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-011-1782-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Orthopäde 7/2011 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Tumororthopädie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.