Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 1/2022

21.09.2021 | Spondylitis ankylosans | Rehabilitation

Wie beurteilen Österreichs Rheumatologen die Bedeutung der stationären Rehabilitation bei Spondylarthritiden?

verfasst von: Doz. Dr. W. Kullich, C. Oppenauer, A. Falkenbach, V. Nell-Duxneuner, E. Mur

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) wurden aufgefordert, die Bedeutung eines stationären Rehabilitationsaufenthalts für Patientinnen und Patienten mit axialer Spondylarthritis (SpA; inkl. Morbus Bechterew) in der heutigen Zeit in einer Onlinebefragung zu beurteilen. Als Vergleichsgruppe wurden die Bewertungen von Rehabilitationsexperten des Arbeitskreises (AK) für Rehabilitation der ÖGR herangezogen. Zwei Themenblöcke wurden ausgearbeitet und zwar 1) betreffend die Relevanz verschiedener Interventionen im Rahmen der Rehabilitation und 2) zum Nutzen der Rehabilitationsmaßnahmen hinsichtlich verschiedener Erkrankungszeitpunkte bei SpA. Bei allen Fragen wurde eine 11-teilige Rating Scale (von 0 = trifft gar nicht zu bis 10 = trifft in sehr hohem Maß zu) verwendet. Am höchsten bewerteten beide Gruppen an 1. Stelle die ergo- und physiotherapeutische Bewegungstherapie (9,3 ± 1,2 bzw. 9,6 ± 0,7). Auch Gelenkschutzberatung und Rückenschule (Rankingplatz 2) sowie Schulung/Information über die Erkrankung und Therapie (Rankingplatz 3) erwiesen sich im Ranking bei allen als sehr bedeutsam. Auch wurde klar von allen festgehalten, dass Patienten mit Funktionseinschränkung am meisten von einem Rehabilitationsaufenthalt profitieren können; direkt nach einem SpA-Schub der Erkrankung wird der Nutzen am geringsten eingestuft. Auch der Nutzen einer regelmäßigen Rehabilitation bei SpA im Abstand weniger Jahre wurde hoch bewertet. Insgesamt hat ein Rehabilitationsaufenthalt bei SpA auch in Zeiten moderner medikamentöser Therapieformen immer noch eine große Bedeutung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Rudwaleit M, Sieper J, Braun J (2017) Evidenzbasierte Empfehlung zur Diagnostik und Therapie der axialen Spondyloarthritis. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Kooperationmit der Arbeitsgemeinschaft derWissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Z Rheumatol 76:111–117. https://doi.org/10.1007/s00393-016-0232-xCrossRefPubMed Kiltz U, Rudwaleit M, Sieper J, Braun J (2017) Evidenzbasierte Empfehlung zur Diagnostik und Therapie der axialen Spondyloarthritis. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Kooperationmit der Arbeitsgemeinschaft derWissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Z Rheumatol 76:111–117. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00393-016-0232-xCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wie beurteilen Österreichs Rheumatologen die Bedeutung der stationären Rehabilitation bei Spondylarthritiden?
verfasst von
Doz. Dr. W. Kullich
C. Oppenauer
A. Falkenbach
V. Nell-Duxneuner
E. Mur
Publikationsdatum
21.09.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-021-00440-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

rheuma plus 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.