Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 6/2006

01.11.2006 | Schwerpunkt: Rheumapathologie

Spontaner und posttherapeutischer Knorpelrepair

Bewertungskriterien

verfasst von: Dr. P. Mainil-Varlet, R. Fischer, H. Jülke, T. Aigner

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der für das Funktionieren der großen Gelenke entscheidende Gelenkknorpel besitzt beim Erwachsenen praktische keine Reparaturkapazität, weshalb einmal entstandene Schäden chronisch erhalten bleiben und sich zumeist sogar ausbreiten und in eine Osteoarthrose überzugehen drohen. Seit einem Jahrzehnt sind verschiedene neue und innovative Therapien entwickelt worden, um Regenerate zu implantieren oder intraartikulär zu induzieren und deren Funktionalität und Belastbarkeit zu erhöhen. Ein wesentlicher Parameter zur Erfassung der Funktionalität der erzeugten Regenerate ist hierbei das morphologisch erfassbare Bild, da dieses im Moment am ehesten erlaubt, Vorraussagen über die Funktionalität und Haltbarkeit der Regenerate zu treffen. Um die vielerorts laufenden Studien international vergleichend auswertbar zu machen, wurde eine Konsensusbeurteilungsskala durch die ICRS (International Cartilage Repair Society) kürzlich veröffentlicht, welche in diesem Übersichtsartikel vorgestellt und erläutert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aigner T, Reichenberger E, Bertling W et al. (1993) Type X collagen expression in osteoarthritic and rheumatoid articular cartilage. Virchows Arch B Cell Pathol Incl Mol Pathol 63: 205–211PubMed Aigner T, Reichenberger E, Bertling W et al. (1993) Type X collagen expression in osteoarthritic and rheumatoid articular cartilage. Virchows Arch B Cell Pathol Incl Mol Pathol 63: 205–211PubMed
2.
Zurück zum Zitat Buckwalter JA (1997) Were the Hunter brothers wrong? Can surgical treatment repair articular cartilage? Iowa Orthop J 17: 1–13PubMed Buckwalter JA (1997) Were the Hunter brothers wrong? Can surgical treatment repair articular cartilage? Iowa Orthop J 17: 1–13PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cherubino P, Grassi FA (2003) Autologous chondrocyte implantation using a bilayer collagen membrane: a preliminary report. J Orthop Surg (Hong Kong) 11: 10–15 Cherubino P, Grassi FA (2003) Autologous chondrocyte implantation using a bilayer collagen membrane: a preliminary report. J Orthop Surg (Hong Kong) 11: 10–15
4.
Zurück zum Zitat Gelse K, Soeder S, Eger W et al. (2003) Osteophyte development-molecular characterization of differentiation stages. Osteoarthritis Cartilage 11: 141–148CrossRefPubMed Gelse K, Soeder S, Eger W et al. (2003) Osteophyte development-molecular characterization of differentiation stages. Osteoarthritis Cartilage 11: 141–148CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gross AE (2002) Repair of cartilage defects in the knee. J Knee Surg 15: 167–169PubMed Gross AE (2002) Repair of cartilage defects in the knee. J Knee Surg 15: 167–169PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hyllested JL, Veje K, Ostergaard K (2002) Histochemical studies of the extracellular matrix of human articular cartilage – a review. Osteoarthritis Cartilage 10: 333–343CrossRefPubMed Hyllested JL, Veje K, Ostergaard K (2002) Histochemical studies of the extracellular matrix of human articular cartilage – a review. Osteoarthritis Cartilage 10: 333–343CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jakob RP, Franz T (2002) Autologous osteochondral grafting in the knee: indication, results, and reflections. Clin Orthop Relat Res 401: 170–184CrossRefPubMed Jakob RP, Franz T (2002) Autologous osteochondral grafting in the knee: indication, results, and reflections. Clin Orthop Relat Res 401: 170–184CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jeffery AK (1975) Osteophytes and the osteoarthritic femoral head. J Bone Joint Surg Br 57: 314–324PubMed Jeffery AK (1975) Osteophytes and the osteoarthritic femoral head. J Bone Joint Surg Br 57: 314–324PubMed
9.
Zurück zum Zitat Mankin HJ, Dorfman H, Lippiello L et al. (1971) Biochemical and metabolic abnormalities in articular cartilage from osteo-arthritic human hips. II. Correlation of morphology with biochemical and metabolic data. J Bone Joint Surg Am 53: 523–537PubMed Mankin HJ, Dorfman H, Lippiello L et al. (1971) Biochemical and metabolic abnormalities in articular cartilage from osteo-arthritic human hips. II. Correlation of morphology with biochemical and metabolic data. J Bone Joint Surg Am 53: 523–537PubMed
10.
Zurück zum Zitat Martin I, Obradovic B, Freed LE et al. (1999) Method for quantitative analysis of glycosaminoglycan distribution in cultured natural and engineered cartilage. Ann Biomed Eng 27: 656–662CrossRefPubMed Martin I, Obradovic B, Freed LE et al. (1999) Method for quantitative analysis of glycosaminoglycan distribution in cultured natural and engineered cartilage. Ann Biomed Eng 27: 656–662CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mohr W, Regel E (1985) Die Entwicklung der Randexostosen bei der Koxarthrose. Akt Rheumatol 10: 119–124 Mohr W, Regel E (1985) Die Entwicklung der Randexostosen bei der Koxarthrose. Akt Rheumatol 10: 119–124
12.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Marx RG, Beaton DE et al. (2001) Validation of a simple histological-histochemical cartilage scoring system. Tissue Eng 7: 313–320CrossRefPubMed O’Driscoll SW, Marx RG, Beaton DE et al. (2001) Validation of a simple histological-histochemical cartilage scoring system. Tissue Eng 7: 313–320CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pausty I, Bari-Khan MA, Butler WF (1975) Leaching of glycosaminoglycans from tissues by the fixatives formalin-saline and formalin-cetrimide. Histochem J 7: 361–365CrossRefPubMed Pausty I, Bari-Khan MA, Butler WF (1975) Leaching of glycosaminoglycans from tissues by the fixatives formalin-saline and formalin-cetrimide. Histochem J 7: 361–365CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Peterson L, Minas T (2003) Treatment of osteochondritis dissecans of the knee with autologous chondrocyte transplantation: results at two to ten years. J Bone Joint Surg Am 85 Suppl 2: 17–24 Peterson L, Minas T (2003) Treatment of osteochondritis dissecans of the knee with autologous chondrocyte transplantation: results at two to ten years. J Bone Joint Surg Am 85 Suppl 2: 17–24
15.
Zurück zum Zitat Rahfoth B, Weisser J, Sternkopf F et al. (1998) Transplantation of allograft chondrocytes embedded in agarose gel into cartilage defects of rabbits. Osteoarthritis Cartilage 6: 50–65CrossRefPubMed Rahfoth B, Weisser J, Sternkopf F et al. (1998) Transplantation of allograft chondrocytes embedded in agarose gel into cartilage defects of rabbits. Osteoarthritis Cartilage 6: 50–65CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rosenberg L (1971) Chemical basis for the histological use of safranin O in the study of articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 53: 69–82PubMed Rosenberg L (1971) Chemical basis for the histological use of safranin O in the study of articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 53: 69–82PubMed
17.
Zurück zum Zitat Steadman JR, Rodkey WG (2002) Microfracture to treat full-thickness chondral defects: surgical technique, rehabilitation, and outcomes. J Knee Surg 15: 170–176PubMed Steadman JR, Rodkey WG (2002) Microfracture to treat full-thickness chondral defects: surgical technique, rehabilitation, and outcomes. J Knee Surg 15: 170–176PubMed
Metadaten
Titel
Spontaner und posttherapeutischer Knorpelrepair
Bewertungskriterien
verfasst von
Dr. P. Mainil-Varlet
R. Fischer
H. Jülke
T. Aigner
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-006-0871-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Pathologe 6/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rheumapathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.