Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit

Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis

verfasst von: B. Voet Cornelli, P. Schulz, R. Tracy

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland werden Sprache und Sprechen des Kindes in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen überprüft. Dafür steht in der Regel wenig Zeit zur Verfügung, und die eingesetzten Verfahren reflektieren nicht immer den aktuellen Stand der Spracherwerbsforschung.

Zusätzliche Problematik bei Mehrsprachigkeit

Bei mehrsprachigen Kindern kommt zur geschilderten Problematik hinzu, dass es an wissenschaftlich fundierten und normierten Instrumenten fehlt, anhand derer man typisch entwickelte Lerner der Zweitsprache Deutsch, die v. a. gezielter Förderung bedürfen, zuverlässig von sprachgestörten Kindern unterscheiden kann.

Möglichkeiten der Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit

Es werden die Gründe für diagnostische Probleme bei mehrsprachigen Kindern dargelegt und ein Testverfahren (LiSe-DaZ®) vorgestellt, das Kernbereiche des grammatischen Wissens überprüft und den Beginn des Erwerbs und die Dauer des Kontakts mit dem Deutschen berücksichtigt. Gestützt auf Ergebnisse einer Studie zu Herausforderungen in der Sprachdiagnostik für Ärzte wird argumentiert, dass eine zuverlässige Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern eine standardisierte Erfassung zentraler grammatischer Erwerbsbereiche erfordert und dass dies prinzipiell auch ohne Testung der Erstsprache möglich ist.
Fußnoten
1
Das Projekt an der Goethe-Universität in Frankfurt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union unter den Förderkennzeichen 01NV1011 und 01NV1012 gefördert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2013) ICD-10-GM Version 2013. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision – German Modification. DIMDI, Köln. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/index.htm. Zugegriffen: 08.07.2013 DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2013) ICD-10-GM Version 2013. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision – German Modification. DIMDI, Köln. http://​www.​dimdi.​de/​static/​de/​klassi/​icd-10-gm/​index.​htm.​ Zugegriffen: 08.07.2013
2.
Zurück zum Zitat G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (Hrsg) (2005) Kinder-Untersuchungsheft. G-BA, Siegburg G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (Hrsg) (2005) Kinder-Untersuchungsheft. G-BA, Siegburg
3.
Zurück zum Zitat Genesee F, Paradis J, Crago M (2004) Dual language development and disorders: a handbook on bilingualism and second language learning. Brookes, Baltimore Genesee F, Paradis J, Crago M (2004) Dual language development and disorders: a handbook on bilingualism and second language learning. Brookes, Baltimore
4.
Zurück zum Zitat Grimm H (2000) Entwicklungsdysphasie: Kinder mit spezifischer Sprachstörung. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie, C, III, 3. Hogrefe, Göttingen, S 603–640 Grimm H (2000) Entwicklungsdysphasie: Kinder mit spezifischer Sprachstörung. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie, C, III, 3. Hogrefe, Göttingen, S 603–640
5.
Zurück zum Zitat Grimm H (2001) SETK 3–5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Hogrefe, Göttingen Grimm H (2001) SETK 3–5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Grimm H (2003) Störungen der Sprachentwicklung: Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention, 2. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen Grimm H (2003) Störungen der Sprachentwicklung: Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention, 2. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Grimm A, Schulz P (under revision) Specific language impairment and early second language acquisition: the risk of over- and underdiagnosis. Child Indic Res, under revision Grimm A, Schulz P (under revision) Specific language impairment and early second language acquisition: the risk of over- and underdiagnosis. Child Indic Res, under revision
8.
Zurück zum Zitat Grimm H, Aktas M, Kießig U (2003) SSV. Sprachscreening für das Vorschulalter. Hogrefe, Göttingen Grimm H, Aktas M, Kießig U (2003) SSV. Sprachscreening für das Vorschulalter. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Kauschke C, Siegmüller J (2010) PDSS – Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Elsevier, München Kauschke C, Siegmüller J (2010) PDSS – Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Elsevier, München
10.
Zurück zum Zitat Kelle H (2010) Verfahren der Überprüfung von Sprachkompetenzen im Kontext medizinischer Früherkennung und Schuleingangsdiagnostik. In: Kelle H (Hrsg) Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Budrich, Opladen, S 207–254 Kelle H (2010) Verfahren der Überprüfung von Sprachkompetenzen im Kontext medizinischer Früherkennung und Schuleingangsdiagnostik. In: Kelle H (Hrsg) Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Budrich, Opladen, S 207–254
11.
Zurück zum Zitat Kiese-Himmel C, Rosenfeld J (2012) Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache in der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung U8. Gesundheitswesen 74:661–672. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1321724 Kiese-Himmel C, Rosenfeld J (2012) Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache in der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung U8. Gesundheitswesen 74:661–672. DOI http://​dx.​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1321724
12.
Zurück zum Zitat Leonard LB (1998) Children with specific language impairment. MIT Press, Cambridge, MA Leonard LB (1998) Children with specific language impairment. MIT Press, Cambridge, MA
13.
Zurück zum Zitat Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg) (2013) Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg) (2013) Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln
14.
Zurück zum Zitat Müller N, Kupisch T, Schmitz K, Cantone K (2007) Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, 2. Aufl. Narr Francke Attempto, Tübingen Müller N, Kupisch T, Schmitz K, Cantone K (2007) Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, 2. Aufl. Narr Francke Attempto, Tübingen
15.
Zurück zum Zitat Paradis J (2005) Grammatical morphology in children learning English as a second language: Implications of similarities with specific language impairment. Lang Speech Hear Serv Sch 36:172–187PubMedCrossRef Paradis J (2005) Grammatical morphology in children learning English as a second language: Implications of similarities with specific language impairment. Lang Speech Hear Serv Sch 36:172–187PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Paradis J, Crago M, Genesee F, Rice M (2003) French-English bilingual children with SLI: how do they compare with their monolingual peers? J Speech Lang Hear Res 46:113–127PubMedCrossRef Paradis J, Crago M, Genesee F, Rice M (2003) French-English bilingual children with SLI: how do they compare with their monolingual peers? J Speech Lang Hear Res 46:113–127PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rice ML (1993) Social consequences of specific language impairment. In: Grimm H, Skowronek H (Hrsg) Language acquisition problems and reading disorders. Aspects of diagnosis and intervention. Prevention and intervention in childhood and adolescence. DeGruyter, Berlin, S 111–128 Rice ML (1993) Social consequences of specific language impairment. In: Grimm H, Skowronek H (Hrsg) Language acquisition problems and reading disorders. Aspects of diagnosis and intervention. Prevention and intervention in childhood and adolescence. DeGruyter, Berlin, S 111–128
18.
Zurück zum Zitat Rothweiler M (2007) „Mistaken identity“ – Zum Problem der Unterscheidung typischer grammatischer Strukturen bei SSES und Mehrsprachigkeit. In: Langen-Müller U de, Maihack V (Hrsg) Früh genug – aber wie? Sprachförderung per Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept? ProLog. Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten, Köln, S 110–125 Rothweiler M (2007) „Mistaken identity“ – Zum Problem der Unterscheidung typischer grammatischer Strukturen bei SSES und Mehrsprachigkeit. In: Langen-Müller U de, Maihack V (Hrsg) Früh genug – aber wie? Sprachförderung per Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept? ProLog. Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten, Köln, S 110–125
19.
Zurück zum Zitat Schulz P, Grimm A (2012) Spracherwerb. In: Drügh H, Komfort-Hein S, Kraß A et al (Hrsg) Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Metzler, Stuttgart, S 155–172 Schulz P, Grimm A (2012) Spracherwerb. In: Drügh H, Komfort-Hein S, Kraß A et al (Hrsg) Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Metzler, Stuttgart, S 155–172
20.
Zurück zum Zitat Schulz P, Roeper T (2011) Acquisition of exhaustivity in wh-questions: a semantic dimension of SLI? Lingua 121(3):383–407CrossRef Schulz P, Roeper T (2011) Acquisition of exhaustivity in wh-questions: a semantic dimension of SLI? Lingua 121(3):383–407CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schulz P, Tracy R (2011) Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). (In Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung). Hogrefe, Göttingen Schulz P, Tracy R (2011) Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). (In Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung). Hogrefe, Göttingen
22.
Zurück zum Zitat Tracy R (2008) Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Francke, Tübingen Tracy R (2008) Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Francke, Tübingen
23.
Zurück zum Zitat Tracy R (2007) Linguistische Grundlagen der Sprachförderung: Wieviel Theorie braucht (und verlangt) die Praxis? In: Ahrenholz B (Hrsg) Deutsch als Zweitsprache – Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Fillibach, Freiburg im Breisgau, S 17–29 Tracy R (2007) Linguistische Grundlagen der Sprachförderung: Wieviel Theorie braucht (und verlangt) die Praxis? In: Ahrenholz B (Hrsg) Deutsch als Zweitsprache – Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Fillibach, Freiburg im Breisgau, S 17–29
24.
Zurück zum Zitat Tracy R, Gawlitzek-Maiwald I (2000) Bilingualismus in der frühen Kindheit. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie, C, III, 3. Hogrefe, Göttingen, S 495–535 Tracy R, Gawlitzek-Maiwald I (2000) Bilingualismus in der frühen Kindheit. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie, C, III, 3. Hogrefe, Göttingen, S 495–535
25.
Zurück zum Zitat Tracy R, Schulz P (2012) Ein neuer Sprachtest für Kinder mit DaZ: Linguistische Sprachstandsdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Fruhe Bildung 1(2):111–115CrossRef Tracy R, Schulz P (2012) Ein neuer Sprachtest für Kinder mit DaZ: Linguistische Sprachstandsdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Fruhe Bildung 1(2):111–115CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Voet Cornelli B, Geist B, Grimm A, Schulz P (2012) Praktiken der Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern – erste Erkenntnisse aus dem Projekt cammino. In: Jeuk S, Schäfer J (Hrsg) Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen: Aneignung, Förderung, Unterricht. Beiträge aus dem 7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund 2011. Fillibach bei Klett, Stuttgart, S 43–73 Voet Cornelli B, Geist B, Grimm A, Schulz P (2012) Praktiken der Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern – erste Erkenntnisse aus dem Projekt cammino. In: Jeuk S, Schäfer J (Hrsg) Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen: Aneignung, Förderung, Unterricht. Beiträge aus dem 7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund 2011. Fillibach bei Klett, Stuttgart, S 43–73
Metadaten
Titel
Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit
Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis
verfasst von
B. Voet Cornelli
P. Schulz
R. Tracy
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2752-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Fieberkrämpfe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.