Skip to main content

American Journal of Cardiovascular Drugs

Ausgabe 1/2012

Inhalt (6 Artikel)

Current Opinion

Drug Treatment of Hyperuricemia to Prevent Cardiovascular Outcomes

Angelo L. Gaffo, Kenneth G. Saag

Review Article

Pharmacologic Prevention of Microvascular and Macrovascular Complications in Diabetes Mellitus

Nikhil Tandon, Mohammed K. Ali, K. M. Venkat Narayan

Review Article

Managing Arrhythmias before and after Aortic Valve Surgery in Children

Jyoti Kandlikar Patel, V. Ramesh Iyer

Original Research Article

Evaluation of the Dose-Response Relationship of Amlodipine and Losartan Combination in Patients with Essential Hypertension

Chang-Gyu Park, Ho-Joong Youn, Shung-Chull Chae, Joo-Young Yang, Moo-Hyun Kim, Taek-Jong Hong, Cheol Ho Kim, Jae Joong Kim, Bum-Kee Hong, Jin-Won Jeong, Si-Hoon Park, Jun Kwan, Young-Jin Choi, Seung-Yun Cho

Adis Drug Clinical Q&A

Ezetimibe/Simvastatin: A Guide to its Clinical Use in Hypercholesterolemia

Katherine A. Lyseng-Williamson

Adis Drug Evaluation

Rivaroxaban

Sean T. Duggan

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.