Skip to main content

Annals of Behavioral Medicine

Ausgabe 2/2004

Inhalt (9 Artikel)

Editorial: New policy on reports of randomized clinical trials

Robert M. Kaplan, Kimberlee J. Trudean, Karina W. Davidson

A randomized pilot test of “moms on the move”: A physical activity intervention for WIC mothers

Nancy L. Fahrenwald, Jan R. Atwood, Susan Noble Walker, David R. Johnson, Kris Berg

The weight loss experience: A descriptive analysis

Robert W. Jeffery, Kristina M. Kelly, Alexander J. Rothman, Nancy E. Sherwood, Kerri N. Boutelle

Gender differences in food choice: The contribution of health beliefs and dieting

Jane Wardle, Anne M. Haase, Andrew Steptoe, Maream Nillapun, Kiriboon Jonwutiwes, France Bellisie

Psychological and cognitive function: Predictors of adherence with cholesterol lowering treatment

Carol S. Stilley, Susan Sereika, Matthew F. Muldoon, Christopher M. Ryan, Jacqueline Dunbar-Jacob

Risk perceptions and their relation to risk behavior

Noel T. Brewer, Neil D. Weinstein, Cara L. Cuite, James E. Herrington Jr.

Does nondipping of blood pressure at night reflect a trait of blunted cardiovascular responses to daily activities?

Katri Räikkönen, Karen A. Matthews, Kofi A. Kondwani, Clareann H. Bunker, Nadine M. Melhem, Flora A. M. Ukoli, A. Asogun, Rolf G. Jacob

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.