Skip to main content

best practice onkologie

Ausgabe 1-2/2024

Inhalt (8 Artikel)

Editorial

Editorial

onko-aktuell

onko-aktuell

Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei

Safak Gül, Matylda Zofia Kuzinska, Timo A. Auer, Christian Oberender, Miguel Enrique Alberto Vilchez, Wolf-Rüdiger Ramackers, Marianne Sinn, Beate Rau

Kolorektales Karzinom Kongresse - wichtig zu wissen

Wichtige Studien vom ESMO 2023

Bernhard Wörmann

Endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

Florian Berreth, Jan Peveling-Oberhag, Jörg G. Albert

Praxis und Beruf Praxis- und Klinikmanagement

Akademisierung von Gesundheitsfachberufen: Entlastung des Arztes?

Alexandra Jorzig, Luis Kemter

Melanom CME-Topic

Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Bastian Schilling

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.