Skip to main content

coloproctology

Ausgabe 4/2023

Niedergelassene Praxis – MVZ – Klinik

Inhalt (13 Artikel)

Einführung zum Thema

Quo vadis, Proktologe?

Michael H. Roblick

Leitthema

Proktologische Praxis – MVZ – Klinik

Michael H Roblick, Gerd Kolbert, Marcus Kantowski

Nachhaltigkeit in der chirurgischen Niederlassung – ein narratives Review

Nikolaus Christian Simon Mezger, Florian Eickel, Ralph Lorenz, Mirko Griesel

Enterostoma Stoma- und Wundmanagement

Lebensqualität von Stomapatienten

Michael S. Kasparek

Hämorrhoiden Kasuistiken

Ein ungewöhnliches Prolapsgeschehen

Frederick J. S. Arndt, Guntram Lock, Thies Daniels

Anale Notfälle

A. Ommer, C. Schmidt, T. Rolfs

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.