Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 8/1998

Inhalt (11 Artikel)

Äußere Augenerkrankungen

Functional MR imaging with conjunctival application of Gd-DTPA in disorders of the lacrimal drainage system

Karl-Titus Hoffmann, Norbert Anders, Norbert Hosten, Andreas Holschbach, Toni Walkow, Reingard Sörensen, Christian Hartmann, Roland Felix

Sinnesphysiologie

Night driving ability of persons with normal vision and variable age

Kerstin Scharwey, Thomas Krzizok, Matthias Herfurth

Netzhaut/Aderhaut

Clinical, fluorescein angiographic and demographic aspects in central serous chorioretinopathy

Harald C. Gäckle, Gabriele E. Lang, Karin A. Freißler, Gerhard K. Lang

Katarakt

Posterior high-frequency capsulotomy via pars plana

Petra Meier, K. Pittasch

Neuroophthalmologie

Misdiagnosis of Leber's hereditary optic neuropathy (LHON): role of clinical and molecular genetic examinations

Beate Leo-Kottler, Margot Christ-Adler, Bernd Wissinger, Eberhart Zrenner

Linse

Liquid perfluorocarbon for transscleral fixation of posterior chamber lenses

Petra Schmitz, Heino Hermeking, Edmund Gerke

Das therapeutische Prinzip

Fibrinolytic therapy in retinal vessel occlusion

Lars-Olof Hattenbach

Bild und Fall

Weißliche kristalloide Hornhautablagerungen

K. U. Löffler, H. Witschel

Weiterbildung

Fluoreszenzangiographie bei altersabhängiger Makuladegeneration

H. Dobberstein, A. W. A. Weinberger, S. Wolf

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.