Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 4/2002

Inhalt (14 Artikel)

Editorial

Instrumentierungen und Implantatsysteme an der Wirbelsäule

C. J. Wirth, H.-J. Refior, M. Hackenbroch, W. Plitz

Zum Thema: Instrumentierungen

neon– ein neues winkelstabiles Implantatsystem für die dorsale okzipitozervikale Instrumentierung

M. Richter, H.-J. Wilke, S. Neller, L. Claes, W. Puhl

Zum Thema: Instrumentierungen

Vertebral body stenting

S. Fürderer, M. Anders, B. Schwindling, M. Salick, C. Düber, K. Wenda, R. Urban, M. Glück, P. Eysel

Zum Thema: Instrumentierungen

MACS-TL-twin-screw

M. Schultheiss, H.-J. Wilke, L. Claes, L. Kinzl, E. Hartwig

Zum Thema: Instrumentierungen

Einbringung von Pedikelschrauben unter Einsatz unterschiedlicher Unterstützungsverfahren

E. Reichle, K. Sellenschloh, M. Morlock, C. Eggers

Zum Thema: Instrumentierungen

Computernavigation bei der dorsalen Instrumentierung der HWS – eine In-vitro-Studie

M. Richter, L. P. Amiot, W. Puhl

Zum Thema: Instrumentierungen

Fehlerquellen und Gefahren der CT-basierten Navigation

M. Arand, L. Kinzl, F. Gebhard

Zum Thema: Instrumentierungen

Genauigkeit der fluoroskopischen Navigation von Pedikelschrauben

E. Fritsch, J. Duchow, R. Seil, I. Grunwald, W. Reith

Zum Thema: Instrumentierungen

MACS-TL®-Polyaxialscrew XL

M. Schultheiss, H.-J. Wilke, L. Claes, L. Kinzl, E. Hartwig

Zum Thema: Instrumentierungen

Zur Definition der Pedikelfehllage

E. Reichle, M. Morlock, K. Sellenschloh, C. Eggers

Zum Thema: Instrumentierungen

Mechanische Testung der Implantateigenschaften eines thorakoskopisch implantierbaren ventralen Wirbelsäulenstabilisierungssystems

T. M. Grupp, R. Beisse, M. Potulski, T. Marnay, J. Beger, W. Blömer

Weiter- und Fortbildung

Sportfähigkeit nach endoprothetischem Gelenkersatz

R. Scholz, G. Freiherr von Salis-Soglio

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.