Skip to main content

Der Schmerz

Ausgabe 3/2008

Inhalt (17 Artikel)

Einführung zum Thema

Fibromyalgiesyndrom

W. Häuser

Schwerpunkt

Ziele der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

M. Schiltenwolf, W. Eich, R. Schmale-Grete, W. Häuser

Schwerpunkt

Methodische Grundlagen für die Entwicklung der Leitlinienempfehlungen (Methodenreport)

K. Bernardy, P. Klose, N. Üçeyler, I. Kopp, W. Häuser

Schwerpunkt

Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms

W. Eich, W. Häuser, E. Friedel, A. Klement, M. Herrmann, F. Petzke, M. Offenbächer, M. Schiltenwolf, C. Sommer, T. Tölle, P. Henningsen

Schwerpunkt

Ätiopathogenese und Pathophysiologie des Fibromyalgiesyndroms und chronischer Schmerzen in mehreren Körperregionen

C. Sommer, W. Häuser, K. Gerhold, P. Joraschky, F. Petzke, T. Tölle, N. Üçeyler, A. Winkelmann, K. Thieme

Schwerpunkt

Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom und chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen

A. Klement, W. Häuser, W. Brückle, U. Eidmann, E. Felde, M. Herrmann, H. Kühn-Becker , M. Offenbächer, M. Settan, M. Schiltenwolf, M. von Wachter, W. Eich

Schwerpunkt

Psychotherapie bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom

K. Thieme, W. Häuser, A. Batra, K. Bernardy, E. Felde, M. Gesmann, A. Illhardt, M. Settan, R. Wörz, V. Köllner

Schwerpunkt

Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapie beim Fibromyalgiesyndrom

M. Schiltenwolf, W. Häuser, E. Felde, C. Flügge, R. Häfner, M. Settan, M. Offenbächer

Schwerpunkt

Medikamentöse Therapie des Fibromyalgiesyndroms

C. Sommer, W. Häuser, M. Berliner, W. Brückle, S. Ehlers, K. Mönkemöller, B. Moradi, F. Petzke, N. Üçeyler, R. Wörz, E. Winter, D.O. Nutzinger

Schwerpunkt

Komplementäre und alternative Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom

J. Langhorst, W. Häuser, D. Irnich, N. Speeck, E. Felde, A. Winkelmann, H. Lucius, A. Michalsen, F. Musial

Schwerpunkt

Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms

B. Arnold, W. Häuser, K. Bernardy, W. Brückle, E. Friedel, V. Köllner, H. Kühn-Becker, M. Richter, M. Weigl, T. Weiss, M. Offenbächer

Schwerpunkt

Fibromyalgiesyndrom bei Kindern und Jugendlichen

H. Michels, K. Gerhold, R. Häfner, W. Häuser, A. Illhardt, K. Mönkemöller, M. Richter, L. Schuchmann

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Neue Substanzen und Applikationsformen für die postoperative Schmerztherapie

E.M. Pogatzki-Zahn, P.K. Zahn

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.