Skip to main content

Die Gynäkologie

Ausgabe 9/2022

DGGG-Kongress – Highlights

Inhalt (16 Artikel)

Medizin aktuell

Medizin aktuell

Medizinrecht

Medizinrecht

Gemeinsam stark für die Frau

Marion Kiechle, Stephanie Wallwiener, Wolfgang Würfel

Wochenbett Leitthema

COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Ulrich Pecks, Lena Agel, Klaus Doubek, Carsten Hagenbeck, Constantin von Kaisenberg, Peter Kranke, Lukas Jennewein, Frank Louwen, Sabine Leitner, Nadine Mand, Nina Mingers, Magdalena Sitter, Mario Rüdiger

Coronaviren Leitthema

Einmalige Möglichkeit für doppelten Nutzen: Impfungen in der Schwangerschaft

Ann-Christin Tallarek, Bettina Hollwitz, Anke Diemert

Beckenendlage am Termin

Anke Reitter, Maike Manz, Clemens Bartz

Open Access Gynäkologische Chirurgie Gynäkologie aktuell

Die Mammareduktionsplastik – doch mehr als eine rein plastische Operation?

Oliver Hoffmann, Nina Groth, Stefanos Ioannis Moukas, Klaus Rainer Kimmig, Ann-Kathrin Bittner

Appendizitis Bild und Fall

Unterbauchschmerzen und unklares Weichteilkonglomerat in der 27. Schwangerschaftswoche

Maria Gudrun Biersack, Silke Wegener, Dorothea Fischer

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.