Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 7/2023

Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Inhalt (15 Artikel)

Lipidstoffwechselstörungen Einführung zum Thema

Fettstoffwechselstörungen und metabolisches Syndrom

Dagmar Führer, Martin Reincke

Open Access Lipidstoffwechselstörungen Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Update Lipidologie

Klaus G. Parhofer

Statine Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Statinunverträglichkeit – Statinverträglichkeit

Anja Vogt

Adipositas Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Timo D. Müller, Matthias Blüher

Prädiabetes Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Prädiabetes als therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin

Konstantinos Kantartzis, Andreas Fritsche, Andreas L. Birkenfeld

Polyzystisches Ovarialsyndrom Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Das polyzystische Ovarsyndrom als genderspezifischer kardiometabolischer Risikofaktor

Lukas van Baal, Susanne Tan

Darmmikrobiom Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Mikrobiom und metabolisches Syndrom – ein Henne-Ei-Problem?

Benedikt Hild

Autoimmune Hepatitis

Jan Philipp Weltzsch, Annerose Ziegler, Ansgar Lohse

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Open Access Fieber Kasuistiken

Rezidivierende Serratia-marcescens-Bakteriämie: Wer suchet, der findet

Micha Banz, Nedim Memisevic, Mahmoud Diab, Amer Malouhi, Stefan Hagel

Tuberkulose Arzneimitteltherapie

Therapie der Tuberkulose: Was gibt es Neues?

Thomas Theo Brehm, Niklas Köhler, Stefan Schmiedel, Elena Terhalle, Julia Martensen, Barbara Kalsdorf, Janne Kandulla, Jan Heyckendorf, Martin Kuhns, Inna Friesen, Christoph Lange

Herzinsuffizienz Klinische Studien

Eisensubstitution bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Eisenmangel

Miroslava Valentová, Karl Toischer, Sirka Nitschmann

Klinische Studien

Cystatin C-basierte Schätzung der glomerulären Filtrationsrate

Markus van der Giet, Sirka Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.