Skip to main content

Die Kardiologie

Ausgabe 4/2022

Inhalt (8 Artikel)

TAVI Konsensuspapiere

Gemeinsamer Kommentar der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zu den Leitlinien (2021) der ESC/EACTS zum Management von Herzklappenerkrankungen

Stephan Baldus, Johann Bauersachs, Andreas Beckmann, Sabine Bleiziffer, Andreas Böning, Lenard Conradi, Stephan Ensminger, Volkmar Falk, Christian Frerker, Christoph Liebetrau, Helge Möllmann, Volker Rudolph, Volker Schächinger, P. Christian Schulze, Holger Thiele, Thomas Walther, Friedhelm Beyersdorf

Strahlenschutz Konsensuspapiere

Empfehlungen zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie – Update 2022

Christian Butter, Heiko Burger, Daniel Steven, Claudius Hansen, Bernd Nowak, Thorsten Hanke, Christoph Starck, Ralph Bosch

Herzinsuffizienz Konsensuspapiere

Implantation mechanischer Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz

P. Christian Schulze, Markus J. Barten, Udo Boeken, Gloria Färber, Christian M. Hagl, Christian Jung, David Leistner, Evgenij Potapov, Johann Bauersachs, Philip Raake, Nils Reiss, Diyar Saeed, David Schibilsky, Stefan Störk, Christian Veltmann, Andreas J. Rieth, Jan Gummert

Herzinsuffizienz

Jonas Herting, Thomas H. Fischer, Christoph Maack

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.