Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 2/2009

Inhalt (15 Artikel)

Original Article

Upper but not lower limb resistance training increases arterial stiffness in humans

Takanobu Okamoto, Mitsuhiko Masuhara, Komei Ikuta

Original Article

Proximal electrode placement improves the estimation of body composition in obese and lean elderly during segmental bioelectrical impedance analysis

Yosuke Yamada, Yoshihisa Masuo, Keiichi Yokoyama, Yukako Hashii, Soichi Ando, Yasuko Okayama, Taketoshi Morimoto, Misaka Kimura, Shingo Oda

Original Article

Different response to eccentric and concentric training in older men and women

Matthias Mueller, Fabio Andreas Breil, Michael Vogt, Roger Steiner, Kurt Lippuner, Albrecht Popp, Stephan Klossner, Hans Hoppeler, Christoph Däpp

Original Article

One night of sleep deprivation decreases treadmill endurance performance

Samuel J. Oliver, Ricardo J. S. Costa, Stewart J. Laing, James L. J. Bilzon, Neil P. Walsh

Original Article

Physiological responses to simulated stair climbing in professional firefighters wearing rubber and leather boots

Chun-Jung Huang, Ryan S. Garten, Chip Wade, Heather E. Webb, Edmund O. Acevedo

Original Article

The acute effects of running on blood pressure estimation using pulse transit time in normotensive subjects

Mico Yee-Man Wong, Emma Pickwell-MacPherson, Yuan-Ting Zhang

Original Article

Relationships between surface EMG variables and motor unit firing rates

Anita Christie, J. Greig Inglis, Gary Kamen, David A. Gabriel

Original Article

Acute high-intensity exercise with low energy expenditure reduced LDL-c and total cholesterol in men

Fabio S. Lira, Nelo E. Zanchi, Adriano E. Lima-Silva, Flávio O. Pires, Rômulo C. Bertuzzi, Ronaldo V. Santos, Erico C. Caperuto, Maria A. Kiss, Marília Seelaender

Original Article

Effects of short-term endurance exercise training on vascular function in young males

Katharine D. Currie, Scott G. Thomas, Jack M. Goodman

Original Article

Brachial artery retrograde flow increases with age: relationship to physical function

Daniel P. Credeur, Devon A. Dobrosielski, Arturo A. Arce-Esquivel, Michael A. Welsch

Original Article

Effect of 6-day intense Kendo training on lymphocyte counts and its expression of CD95

Yuko Tanimura, Michihiro Kon, Kazuhiro Shimizu, Fuminori Kimura, Ichiro Kono, Ryuichi Ajisaka

Original Article

Comparison between electrically evoked and voluntary isometric contractions for biceps brachii muscle oxidative metabolism using near-infrared spectroscopy

Makii Muthalib, Marc Jubeau, Guillaume Y. Millet, Nicola A. Maffiuletti, Kazunori Nosaka

Original Article

Lipid peroxidation and antioxidant status in rat: effect of food restriction and wheel running

Edith Filaire, Matthieu Rouveix, Alain Massart, Cécile Gladine, Marie Jeanne Davicco, Denys Durand

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …