Skip to main content

gynäkologie + geburtshilfe

Ausgabe 3/2012

Inhalt (36 Artikel)

Panorama

KV kann Honorar kürzen

Rebekka Höhl

Panorama

Regionale Krebsregister machen Fortschritte

Ilse Schlingensiepen

Panorama

Ärzte müssen Unterhalt zahlen

Alexander Kretzschmar

Im Blickpunkt

Patientenautonomie und ihre Grenzen

Robert Bublak

Literatur kompakt

Trisomie aus dem Blut der Mutter diagnostizieren?

Beate Schumacher, Dieter Meschede

Literatur kompakt

Lidocain-Pertubation bei Dysmenorrhö infolge Endometriose

Christine Starostzik, Lieslelotte Mettler

Literatur kompakt

IVF: mit Corifollitropin-alfa ähnliche Schwangerschaftsrate wie mit FSH

Peter Leiner, Thomas Katzorke

Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Florian Heitz, Philipp Harter, Andreas du Bois

Fortbildung

Comeback nach zehn Jahren Verunsicherung

J. Matthias Wenderlein

Fortbildung

Alternativen zur Hormontherapie

Anja Maria Engelsing

Fortbildung

Grundlagen und Problemfälle aus der Gynäkologie

Regine Cramer, Franz-Josef Dahm

Zertifizierte Fortbildung

Welche Therapie wann sinnvoll ist

Eiko E. Petersen

Medizin aktuell

Frauenkenner und Frauenheld

Herbert Csef

Praxis konkret

Eine Leistung für die gynäkologische Praxis

Bernd Kleine-Gunk

Praxis konkret

Gemeinschaftspraxen sind mehr wert als Einzelpraxen

Ilse Schlingensiepen

Praxis konkret

Aufklärung vor einer Bauchdeckenplastik

Patrick M. Lissel

GenoGyn

Sensible Daten für Jahrzehnte sichern

Wolf Dieter Fiessler

Pharmaforum

Neue orale Option in der Myom-Therapie

Reimund Freye

Die letzte Seite

Die Schrecken des Alters

B. Kleine-Gunk

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.