Skip to main content

Herz

Ausgabe 2/2012

Inhalt (19 Artikel)

Editorial

Interventionelle kardiovaskuläre Therapie

E. Hoffmann, B. Maisch

Schwerpunkt

Koronarintervention

H. Rittger, M. Arnold, M. Schmid, S. Zimmermann, W.G. Daniel

Schwerpunkt

Periinterventionelle antithrombozytäre Therapie

D. Braun, C. Schulz, D. Sibbing, S. Massberg

Schwerpunkt

Magnetresonanztomographie und implantierbare kardiale Devices

M. Dorenkamp, M. Roser, B. Hamm, W. Haverkamp

Schwerpunkt

Interventionelle Elektrophysiologie in der kardialen MRT

C. Mahnkopf, P. Halbfass, S. Holzmann, O. Turschner, H. Simon, J. Brachmann

Schwerpunkt

Cryoballoon in atrial fibrillation ablation

M. Schmidt, U. Dorwarth, F. Straube, M. Wankerl, J. Krieg, A.W. Leber, A. Huber, E. Hoffmann

Schwerpunkt

Vorhofflimmern

E. Kaya#, G. Frommeyer#, G. Mönnig, L. Eckardt

Schwerpunkt

Molekulare Mechanismen von Vorhofflimmern

R. Wakili, S. Clauß, S. Kääb

Review article

Percutaneous approaches to mitral valve regurgitation

S.C. Bertog, J. Franke, D.H. Steinberg, N. Wunderlich, H. Sievert

Review article

Causes of moderate to large pericardial effusion requiring pericardiocentesis in 140 Han Chinese patients

W. Ma, J. Liu, Y. Zeng, S. Chen, Y. Zheng, S. Ye, L. Lan, Q. Liu, H.-J. Weig, Q. Liu

Bild des Monats

Angeborenes linksventrikuläres Aneurysma bei einem 17-jährigen Leistungssportler

I.M. Breker, T. Butz, M. van Bracht, G. Plehn, J. Vormbrock, M. Prull, H. Yeni, A. Meissner, H.J. Trappe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Arterielle Hypertonie bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung

T. Graf, H. Schunkert

Case study

Cor triatriatum sinister

K. Fukumoto, S. Takatsuki, S. Miyoshi, K. Tanimoto, N. Nishiyama, Y. Aizawa, T. Kimura, Y. Fukuda, T. Sato, K. Fukuda

Case study

WCD LifeVest

S. Peters, H.U. Klein

Case study

Isolated right ventricular infarction during percutaneous coronary intervention

A.Y. Andreou, I. Iakovou, C. Psathas, A.K. Dimopoulos, S. Papamentzelopoulos, G. Pavlides

Case study

ECMO as a bridge to high-risk rotablation of heavily calcified coronary arteries

P. Dardas, N. Mezilis, V. Ninios, E.K. Theofilogiannakos, D. Tsikaderis, N. Tsotsolis, A. Kolettas, N. Nikoloudakis, A.A. Pitsis

Case study

Cholesterol embolization syndrome following thrombolysis during acute myocardial infarction

D.M. Konstantinou, Y.S. Chatzizisis, G. Farmakis, I. Styliadis, G.D. Giannoglou

Kasuistik

Intraoperative Unterbrechung einer akzessorischen Leitungsbahn

H. Wienemann, M. Pedersen, S. Ernst

Aktuelle Ausgaben

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.