Skip to main content

Journal of Artificial Organs

Ausgabe 2/2012

Inhalt (17 Artikel)

Chairperson's Comment

Long-term durability of Starr–Edwards ball valve

Shoji Eguchi

Original Article

Flow visualization for different port angles of a pulsatile ventricular assist device

Eiki Akagawa, Hwansung Lee, Eisuke Tatsumi, Akihiko Homma, Tomonori Tsukiya, Yoshiyuki Taenaka

Original Article

Alteration of LV end-diastolic volume by controlling the power of the continuous-flow LVAD, so it is synchronized with cardiac beat: development of a native heart load control system (NHLCS)

Akihide Umeki, Takashi Nishimura, Masahiko Ando, Yoshiaki Takewa, Kenji Yamazaki, Shunei Kyo, Minoru Ono, Tomonori Tsukiya, Toshihide Mizuno, Yoshiyuki Taenaka, Eisuke Tatsumi

Original Article

Hemodynamic influence of tilting disc valve type on pump performance with the NIPRO-ventricular assist device

Mitsutoshi Kimura, Takashi Nishimura, Osamu Kinoshita, Koichi Kashiwa, Shunei Kyo, Minoru Ono

Original Article

Effect of the technique for assisting renal blood circulation on ischemic kidney in acute cardiorenal syndrome

Shigeru Hanada, Yoshiaki Takewa, Toshihide Mizuno, Tomonori Tsukiya, Yoshiyuki Taenaka, Eisuke Tatsumi

Original Article

Eye-tracking analysis of skilled performance in clinical extracorporeal circulation

Yasuko Tomizawa, Hirotaka Aoki, Satoshi Suzuki, Toru Matayoshi, Ryohei Yozu

Original Article

Surgical repair for abdominal aortic aneurysm concomitant with iliac arterial disease using InterGard™ Quadrifurcated

Yujiro Ito, Yoshitsugu Nakamura, Yoshimasa Seike, Satoru Domoto, Osamu Tagusari

Original Article

Aortic valve prosthesis selection in dialysis patients based on the patient’s condition

Shinya Fukui, Mitsuhiro Yamamura, Masataka Mitsuno, Hiroe Tanaka, Masaaki Ryomoto, Yuji Miyamoto

Original Article

Experimental evaluation of flow and dialysis performance of hollow-fiber dialyzers with different packing densities

Ayaka Hirano, Shoko Kida, Ken-ichiro Yamamoto, Kiyotaka Sakai

Original Article

Combined blood purification for treating acute fatty liver of pregnancy complicated by acute kidney injury: a case series

Wan Xin Tang, Zhong Ying Huang, Ze Jun Chen, Tian Lei Cui, Ling Zhang, Ping Fu

Original Article

Poly(N-vinyl-2-pyrrolidone) elution from polysulfone dialysis membranes by varying solvent and wall shear stress

Koki Namekawa, Masato Matsuda, Makoto Fukuda, Ami Kaneko, Kiyotaka Sakai

Original Article

Clinical trial of allogeneic cultured dermal substitutes for intractable skin ulcers

Naoto Yamada, Eiju Uchinuma, Yoshimitsu Kuroyanagi

Case Report

A case of late-onset right ventricular failure after implantation of a continuous-flow left ventricular assist device

Teruhiko Imamura, Koichiro Kinugawa, Taro Shiga, Miyoko Endo, Toshiro Inaba, Hisataka Maki, Masaru Hatano, Atsushi Yao, Takashi Nishimura, Yasunobu Hirata, Shunei Kyo, Minoru Ono, Ryozo Nagai

Case Report

Successful implantation of HeartWare HVAD left ventricular assist device with concomitant ascending and sinus of valsalva aneurysms repair

Koji Takeda, Umraan Ahmad, Sukit Chris Malaisrie, Richard Lee, Patrick M. McCarthy, Edwin C. McGee Jr.

Case Report

Left heart bypass support with the Rotaflow Centrifugal Pump® as a bridge to decision and recovery in an adult

Koichi Kashiwa, Takashi Nishimura, Aya Saito, Hitoshi Kubo, Aoi Fukaya, Hisayoshi Tamai, Tomoyuki Yambe, Shunei Kyo, Minoru Ono

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.