Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 3/1999

Inhalt (13 Artikel)

Major vascular resection as part of pancreaticoduodenectomy for cancer: Radiologic, intraoperative, and pathologic analysis

Richard J. Bold, Chusilp Charnsangavej, Karen R. Cleary, Mary Jennings, Alice Madary, Steven D. Leach, James L. Abbruzzese, Peter W. T. Pisters, Jeffrey E. Lee, Douglas B. Evans

Early increase in intestinal permeability in patients with severe acute pancreatitis: Correlation with endotoxemia, organ failure, and mortality

Basil J. Ammori, Paul C. Leeder, Roderick F. G. J. King, G. Robin Barclay, Iain G. Martin, Mike Larvin, Michael J. McMahon

Prognostic factors in resectable pancreatic cancer: p53 and Bcl-2

Richard J. Bold, Kenneth R. Hess, A. Scott Pearson, Ana M. Grau, Frank A. Sinicrope, Mary Jennings, David J. McConkey, Corazon D. Bucana, Karen R. Chary, Pamela A. Hallin, Paul J. Chiao, James L. Abbruzzese, Douglas B. Evans

Force-feedback grasper helps restore sense of touch in minimally invasive surgery

Mark MacFarlane, Jacob Rosen, Blake Hannaford, Carlos Pellegrini, Mika Sinanan

Laparoscopic cholecystectomy in patients with hepatic cirrhosis: A five-year experience

Charles M. Friel, Jenny Stack, R. Armour Forse, Timothy J. Babineau

Multivariate analysis of factors predicting outcome after laparoscopic Nissen fundoplication

Guilherme M. R. Campos, Jeffrey H. Peters, Tom R. DeMeester, Stefan Öberg, Peter F. Crookes, Silvia Tan, Steven R. DeMeester, Jeffrey A. Hagen, Cedric G. Bremner

Calcium accentuates injury induced by ethanol in human gastric cells

Evan R. Kokoska, Gregory S. Smith, Yasbwant Deshpande, Andrew B. Wolff, Christopher Wieckenberg, Thomas A. Miller

Cumulative risk of developing polyps or malignancy at the ileal pouch-anal anastomosis in patients with familial adenomatous polyposis

Peter van Duijvendijk, Hans FA. Vasen, Lucio Bertario, Steffen Bülow, J. Han C. Kuijpers, William R. Scbouten, José G. Guillem, Carlo W. Taat, J. Frederik M. Slors

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.