Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 1/2013

Inhalt (20 Artikel)

Review Article

Inflammatory bowel disease: an impaired barrier disease

Simon Jäger, Eduard F. Stange, Jan Wehkamp

Review Article

Surgical management of Crohn’s disease

Virginia Oliva Shaffer, Steven D. Wexner

Review Article

Fast-track surgery: procedure-specific aspects and future direction

Daniel Ansari, Luca Gianotti, Jörg Schröder, Roland Andersson

Original Article

Impact of smoking on disease phenotype and postoperative outcomes for Crohn’s disease patients undergoing surgery

Myles R. Joyce, Christine D. Hannaway, Scott A. Strong, Victor W. Fazio, Ravi P. Kiran

Original Article

The laparoscopic approach for radiofrequency ablation of hepatocellular carcinoma—indication, technique and results

Till Herbold, Roger Wahba, Christopher Bangard, Münevver Demir, Uta Drebber, Dirk L. Stippel

Original Article

Could radiofrequency ablation replace liver resection for small hepatocellular carcinoma in patients with compensated cirrhosis? A 5-year follow-up

Jacopo Desiderio, Stefano Trastulli, Rosario Pasquale, Davide Cavaliere, Roberto Cirocchi, Carlo Boselli, Giuseppe Noya, Amilcare Parisi

Original Article

Results of 100 pancreatic radiofrequency ablations in the context of a multimodal strategy for stage III ductal adenocarcinoma

Roberto Girelli, Isabella Frigerio, Alessandro Giardino, Paolo Regi, Stefano Gobbo, Giuseppe Malleo, Roberto Salvia, Claudio Bassi

Original Article

Liver transplantation for hilar cholangiocarcinoma—a single-centre experience

Silke Schüle, Annelore Altendorf-Hofmann, Frank Uteß, Falk Rauchfuß, Martin Freesmeyer, Thomas Knösel, Yves Dittmar, Utz Settmacher

Original Article

Transplantation with hyper-reduced liver grafts in children under 10 kg of weight

Victoria Ardiles, Miguel A. Ciardullo, Daniel D’Agostino, Juan Pekolj, Francisco J. Mattera, Gustavo H. Boldrini, Claudio Brandi, Axel F. Beskow, Ernesto P. Molmenti, Eduardo de Santibañes

Original Article

Evaluating the effects of extended cold ischemia on interstitial metabolite in grafts in kidney transplantation using microdialysis

Hamidreza Fonouni, Parvin Jarahian, Morva Tahmasbi Rad, Mohammad Golriz, Alireza Faridar, Majid Esmaeilzadeh, Mohammadreza Hafezi, Stephan Macher-Goeppinger, Thomas Longerich, Berk Orakcioglu, Oliver W. Sakowitz, Camelia Garoussi, Arianeb Mehrabi

Original Article

Reoperations for primary hyperparathyroidism—improvement of outcome over two decades

Elias Karakas, Hans-Helge Müller, Torsten Schlosshauer, Matthias Rothmund, Detlef K. Bartsch

Original Article

Feasibility of video-assisted bilateral neck exploration for patients with primary hyperparathyroidism and failed or discordant localization studies

Pier Francesco Alesina, Jakob Hinrichs, Matthias Heuer, Sebastian Hofmeister, Beate Meier, Martin K. Walz

Original Article

BMD improvements after operation for primary hyperparathyroidism

Lars Rolighed, Peter Vestergaard, Lene Heickendorff, Tanja Sikjaer, Lars Rejnmark, Leif Mosekilde, Peer Christiansen

Original Article

Current trends in surgery for renal hyperparathyroidism (RHPT)—an international survey

Philipp Riss, Reza Asari, Christian Scheuba, Bruno Niederle

Original Article

Cinacalcet effects on the perioperative course of patients with secondary hyperparathyroidism

Denis Wirowski, Peter E. Goretzki, Katharina Schwarz, Bernhard J. Lammers

Original Article

Evaluation of sexual function in sexually active women 1 year after transvaginal NOTES: a prospective cohort study of 106 patients

Georg R. Linke, Stephanie Luz, Joanna Janczak, Andreas Zerz, Bruno M. Schmied, Ikbale Siercks, René Warschkow, Ulrich Beutner, Ignazio Tarantino

Original Article

Single institution’s experience in laparoscopic appendectomy as a suitable therapy for complicated appendicitis

Ioannis Dimitriou, Benjamin Reckmann, Olaf Nephuth, Michael Betzler

Original Article

Necrotizing fasciitis: is the bacterial spectrum changing?

Serafim Tsitsilonis, Claudia Druschel, Florian Wichlas, Norbert P. Haas, Philipp Schwabe, Hermann-Josef Bail, Klaus-Dieter Schaser

Original Article

Plasma clots gelled by different amounts of calcium for stem cell delivery

Jan Gessmann, Dominik Seybold, Elvira Peter, Thomas Armin Schildhauer, Manfred Köller

How-I-Do-It article

Rubber transcystic drainage reduces the post-removal biliary complications in liver transplantation: a matched case–control study

F. Panaro, A. Glaise, M. Miggino, H. Bouyabrine, JP. Carabalona, B. Gallix, F. Navarro

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.