Skip to main content

Netherlands Heart Journal

Ausgabe 10/2009

Inhalt (8 Artikel)

Editor’s page

Cardiac magnetic resonance: a safe procedure?

E. E. van der Wall

Original article

Pulmonary vein isolation of symptomatic refractory paroxysmal and persistent atrial fibrillation

E. S. Tan, B. A. Mulder, M. Rienstra, A. C. P. Wiesfeld, S. Ahmed, F. Zijlstra, I. C. Van Gelder

Original article

Therapeutic mild hypothermia improves outcome after out-of-hospital cardiac arrest

I. Andrade Ferreira, M. Schutte, E. Oosterloo, W. Dekker, B. W. Mooi, J. H. E. Dambrink, A. W. J. van ’t Hof

Review article

Cardiopulmonary exercise testing in congenital heart disease: (contra)indications and interpretation

T. Takken, A. C. Blank, E. H. Hulzebos, M. van Brussel, W. G. Groen, P. J. Helders

Case report

A rare complication of a pneumococcal pneumonia

M. J. van Apeldoorn, E. Ozdas, F. Nijland, J. M. Schroeder-Tanka

Imaging in cardiology

Traumatic subdural haematoma with electrocardiographic abnormalities simulating myocardial infarction

A. J. H. H. M. van Oostrom, H. W. Mauser, E. F. D. Wever

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.