Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 5/2007

Inhalt (25 Artikel)

Editorial

Reporting Weight Loss 2007

Mervyn Deitel, Khaled Gawdat, John Melissas

Research Articles

Fixation of the Access-Port is Not Required in Gastric Banding

Nitin Arvind, Sharon E. Bates, Justin D. T. Morgan, David F. Hewin, Vincent M. Frering, Sally A. Norton

Influence of Waist Circumference on the Metabolic Risk Associated with Impaired Fasting Glucose: Effect of Weight Loss after Gastric Bypass

Javier Gómez-Ambrosi, Carlos Pastor, Javier Salvador, Camilo Silva, Fernando Rotellar, M. Jesús Gil, Victoria Catalán, Amaia Rodríguez, Javier A. Cienfuegos, Gema Frühbeck

Hyperinsulinemic Hypoglycemia Developing Late after Gastric Bypass

John P. Bantle, Sayeed Ikramuddin, Todd A. Kellogg, Henry Buchwald

A Randomized Trial of Bupivicaine Pain Pumps to Eliminate the Need for Patient Controlled Analgesia Pumps in Primary Laparoscopic Roux-en-Y Gastric Bypass

Daniel R. Cottam, Barry Fisher, James Atkinson, Daniel Link, Peter Volk, Clifford Friesen, Daniel Link, Brian Grace, Robin Trovar

Follow-up of Roux-en-Y Gastric Bypass Patients at 5 or more Years Postoperatively

Denis Pajecki, Lorença Dalcanalle, Claudia Pinto Marques Souza de Oliveira, Bruno Zilberstein, Alfredo Halpern, Arthur B. Garrido Jr, Ivan Cecconello

Changes in Resting Energy Expenditure and Body Composition after Weight Loss following Roux-en-Y Gastric Bypass

Fernando Carrasco, Karin Papapietro, Attila Csendes, Gabriela Salazar, Constanza Echenique, Cecilia Lisboa, Emma Díaz, Jorge Rojas

The Effect of Roux-en-Y Gastric Bypass on Zinc Nutritional Status

Liliane Viana Pires, Luana Mota Martins, Bruno Geloneze, Marcos A. Tambascia, Semíramis Jamil Hadad do Monte, Nadir do Nascimento Nogueira, Gustavo Santos de Sousa, Dilina do Nascimento Marreiro

Body Weight and Satiation after Duodenal Switch: 2 Years Later

Sebastien Paradis, Michel Cabanac, Picard Marceau, Patrick Frankham

Emergency Surgical Conditions after Biliopancreatic Diversion

Maria Laura Cossu, Giovanni Battista Meloni, Sergio Alagna, Pier Luigi Tilocca, Luca Pilo, Stefano Profili, Giuseppe Noya

Phosphocalcic Metabolism after Biliopancreatic Diversion

O. Lozano, J. D. García-Díaz, E. Cancer, I. Arribas, J. L. Rubio, I. González-García, M. Galván, J. Álvarez, A. Martín-Duce

Intragastric Balloon-Induced Satiety is Not Mediated by Modification in Fasting or Postprandial Plasma Ghrelin Levels in Morbid Obesity

Maria Asuncion Martinez-Brocca, Ovidio Belda, Juana Parejo, Luis Jimenez, Agustin del Valle, Jose Luis Pereira, Felipe Garcia-Pesquera, Ricardo Astorga, Alfonso Leal-Cerro, Pedro Pablo Garcia-Luna

New Technique for Endoscopic Removal of Intragastric Balloon Placed for Treatment of Morbid Obesity

Giuseppe Galloro, Luigi Sivero, Luca Magno, Giorgio Diamantis, Antonio Pastore, Paris Karagiannopulos, Maurizio Inzirillo, Cesare Formisano, Paola Iovino

Positive Psychological Impact of Bariatric Surgery

Shimon Shiri, Tamara Gurevich, Uri Feintuch, Nahum Beglaibter

Depressed Mood in Class III Obesity Predicted by Weight-Related Stigma

Eunice Y. Chen, Lindsey E. Bocchieri-Ricciardi, Daniel Munoz, Sarah Fischer, Shawn Katterman, Megan Roehrig, Maureen Dymek-Valentine, John C. Alverdy, Daniel Le Grange

Mini-Gastric Bypass for Revision of Failed Primary Restrictive Procedures: A Valuable Option

Roger Noun, Smart Zeidan, Eddy Riachi, Bassam Abboud, Viviane Chalhoub, Alexandre Yazigi

Relationship between the Upper Airway and Obstructive Sleep Apnea-Hypopnea Syndrome in Morbidly Obese Women

A. Santiago-Recuerda, F. J. Gómez-Terreros, P. Caballero, A. Martín-Duce, M. J. Soleto, G. Vesperinas, E. Pérez-Fernández, J. Villamor, R. Álvarez-Sala

Case Report

Symptomatic Hypoglycemia Complicating Pregnancy Following Roux-en-Y Gastric Bypass Surgery

Joseph R. Wax, Deirdre Heersink, Michael G. Pinette, Angelina Cartin, Jacquelyn Blackstone

Case Report

An Unusual Complication of Gastric Bypass: Perforated Duodenal Ulcer

Reinhard Mittermair, Oliver Renz

Case Report

Wernicke’s Syndrome after Sleeve Gastrectomy

Wojciech Makarewicz, Lukasz Kaska, Jarek Kobiela, Tomasz Stefaniak, Jacek Krajewski, Marta Stankiewicz, Magdalena A. Wujtewicz, Andrzej J. Lachinski, Zbigniew Sledzinski

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.