Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 4/2011

Inhalt (8 Artikel)

Current Discussion

Radiotherapy of splenomegaly

Jan Kriz, Oliver Micke, Frank Bruns, Uwe Haverkamp, Ralph Mücke, Ulrich Schäfer, Heinrich Seegenschmiedt, Rolf-Peter Müller, Hans Theodor Eich

Original Article

Neoadjuvant radiochemotherapy and surgery for advanced rectal cancer

Hans Theodor Eich, Anna Stepien, Christian Zimmermann, Martin Hellmich, Ralf Metzger, Arnulf Hölscher, Rolf-Peter Müller

Original Article

Adenocarcinoma of the esophagogastric junction: Neoadjuvant radiochemotherapy and radical surgery

Bernhard J. Leibl, Stephanie Vitz, Wolfgang Schäfer, Martin Alfrink, Andreas Gschwendtner, Gerhard G. Grabenbauer

Original Article

Stereotactic Body Radiation Therapy (SBRT) for adrenal metastases

Marta Scorsetti, Pietro Mancosu, Piera Navarria, Angelo Tozzi, Simona Castiglioni, Elena Clerici, Giacomo Reggiori, Francesca Lobefalo, Antonella Fogliata, Luca Cozzi

Original Article

Stereotactic Body Radiation Therapy (SBRT) for treatment of adrenal gland metastases from non-small cell lung cancer

Richard Holy, Marc Piroth, Michael Pinkawa, Michael J. Eble

Original Article

Small interfering RNA targeting HIF-1α reduces hypoxia-dependent transcription and radiosensitizes hypoxic HT 1080 human fibrosarcoma cells in vitro

Adrian Staab, Markus Fleischer, Juergen Loeffler, Harun M. Said, Astrid Katzer, Christian Plathow, Herrmann Einsele, Michael Flentje, Dirk Vordermark

Original Article

Quantitative assessment of hypoxia subtypes in microcirculatory supply units of malignant tumors Using (immuno-)fluorescence techniques

Constantin-Alin Maftei, Christine Bayer, Kuangyu Shi, Sabrina T. Astner, Peter Vaupel

Erratum

Erratum to: Strahlentherapie und Onkologie, volume 186 (no. 10)

Emmanouil Fokas, Martin Henzel, Rita Engenhart-Cabillic

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.