Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 4/2012

Inhalt (13 Artikel)

Original article

Comparison of seed brachytherapy or external beam radiotherapy (70 Gy or 74 Gy) in 919 low-risk prostate cancer patients

G. Goldner, R. Pötter, J.J. Battermann, M.P. Schmid, C. Kirisits, S. Sljivic, M. van Vulpen

Original article

Stereotactic LINAC radiosurgery for the treatment of brainstem cavernomas

M. Fuetsch, F. El Majdoub, M. Hoevels, R.P. Müller, V. Sturm, M. Maarouf

Original article

LINAC-radiosurgery for nonsecreting pituitary adenomas

M.J.R. Runge, M. Maarouf, S. Hunsche, M. Kocher, M.I. Ruge, F. El Majdoub, H. Treuer, R.-P. Mueller, J. Voges, V. Sturm

Original article

Radiation treatment parameters for re-irradiation of malignant glioma

M. Niyazi, M. Söhn, S.B. Schwarz, P. Lang, C. Belka, U. Ganswindt

Original article

Integrated boost IMRT with FET-PET-adapted local dose escalation in glioblastomas

M.D. Piroth, M. Pinkawa, R. Holy, J. Klotz, S. Schaar, G. Stoffels, N. Galldiks, H.H. Coenen, H.J. Kaiser, K.J. Langen, M.J. Eble

Original article

Prognostic factors in a series of 504 breast cancer patients with metastatic spinal cord compression

D. Rades, S. Douglas, T. Veninga, L.J.A. Stalpers, A. Bajrovic, V. Rudat, S.E. Schild

Original article

Three-dimensional patient setup errors at different treatment sites measured by the Tomotherapy megavoltage CT

S.K. Hui, E. Lusczek, T. DeFor, K. Dusenbery, S. Levitt

Original article

Basal HIF-1α expression levels are not predictive for radiosensitivity of human cancer cell lines

D. Schilling, C. Bayer, K. Emmerich, M. Molls, P. Vaupel, R.M. Huber, G. Multhoff

Case study

Pitfalls in radiation oncology

P. Kröpil, W. Budach, E. Bölke, P.A. Gerber, F. Zinnmann, H. Hautzel, G. Antoch, A. Scherer, C. Matuschek

Mitteilungen der Fachgesellschaften

Mitteilungen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.