Skip to main content

World Journal of Urology

Ausgabe 6/2006

Inhalt (13 Artikel)

Topic Paper

Management of ejaculatory duct obstruction: etiology, diagnosis, and treatment

Harry Fisch, Sarah M. Lambert, Erik T. Goluboff

Topic Paper

The male biological clock

Sarah M. Lambert, Puneet Masson, Harry Fisch

Topic Paper

Adverse effects of drug therapies on male and female sexual function

Th. Stadler, M. Bader, S. Ückert, M. Staehler, A. Becker, C. G. Stief

Topic Paper

Potential future options in the pharmacotherapy of female sexual dysfunction

Stefan Ückert, Margit E. Mayer, Udo Jonas, Christian G. Stief

Topic Paper

Retarded ejaculation

Michael A. Perelman, David L. Rowland

Original Article

Female sexual dysfunction, voiding symptoms and depression: common findings in partners of men with erectile dysfunction

Ridwan Shabsigh, Aristotelis Anastasiades, Kimberly L. Cooper, Matthew P. Rutman

Topic Paper

Significance of hypogonadism in erectile dysfunction

Jacques Buvat, Gilbert Bou Jaoudé

Original Article

Complications of endoscopic extraperitoneal radical prostatectomy (EERPE): prevention and management

Jens-Uwe Stolzenburg, Robert Rabenalt, Minh Do, Benjamin Lee, Michael C. Truss, Alan McNeill, Martin Burchardt, Udo Jonas, Evangelos N. Liatsikos

Original Article

Saturation biopsy protocol enhances prediction of pT3 and surgical margin status on prostatectomy specimen

Aurélien Descazeaud, Mark Rubin, Stéphanie Chemama, Stéphane Larré, Laurent Salomon, Yves Allory, Dimitri Vordos, Andras Hoznek, René Yiou, Dominique Chopin, Claude Abbou, Alexandre de la Taille

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.