Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2013

01.11.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Stalking

Diagnostik, Risikoeinschätzung, Behandlungsgrundsätze und Begutachtung

verfasst von: Prof. Dr. H. Dreßing

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stalking bezeichnet ein Verhaltensmuster, das darin besteht, dass der Stalker eine andere Person belästigt, verfolgt, bedroht, unter Umständen auch körperlich attackiert und in seltenen Fällen sogar tötet. Stalking ist mit einer Lebenszeitprävalenz von fast 12 % ein häufiges Phänomen. Für die Psychiatrie ergeben sich im Zusammenhang mit Stalking insbesondere die folgenden Aufgaben: (1) Diagnostik und Klassifikation von Stalkingfällen, (2) Risikoeinschätzung von Stalkingfällen, (3) Beratung und Behandlung von Stalkingopfern, (4) Behandlung und Begutachtung von Stalkern. Für diese Bereiche werden aktuelle Erkenntnisse und Handlungsanleitungen vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Henn FA, Gass P (2004) Stalking behaviour – an overview of the problem and a case report of male-to-male stalking during delusional disorder. Psychopathology 35:313–318CrossRef Dreßing H, Henn FA, Gass P (2004) Stalking behaviour – an overview of the problem and a case report of male-to-male stalking during delusional disorder. Psychopathology 35:313–318CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Anders A, Gallas C, Bailer J (2011) Cyberstalking – Prävalenz und Auswirkungen auf die Betroffenen. Psychiatr Prax 38:336–341PubMedCrossRef Dreßing H, Anders A, Gallas C, Bailer J (2011) Cyberstalking – Prävalenz und Auswirkungen auf die Betroffenen. Psychiatr Prax 38:336–341PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kühner C, Gass P, Dreßing H (2007) Increased risk of mental disorders among lifetime victims of stalking-Findings from a community study. Eur Psychiatry 22:142–145CrossRef Kühner C, Gass P, Dreßing H (2007) Increased risk of mental disorders among lifetime victims of stalking-Findings from a community study. Eur Psychiatry 22:142–145CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Kuehner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population. Br J Psychiatry 187:168–172PubMedCrossRef Dreßing H, Kuehner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population. Br J Psychiatry 187:168–172PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meloy JR, Gotthard S (1995) A demographic and clinical comparison of obessional followers and offenders with mental disorders. Am J Psychiatry 152:258–263PubMed Meloy JR, Gotthard S (1995) A demographic and clinical comparison of obessional followers and offenders with mental disorders. Am J Psychiatry 152:258–263PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mullen PE, Pathé M, Purcell R, Stuart GW (1999) Study of stalkers. Am J Psychiatry 156:1244–1249PubMed Mullen PE, Pathé M, Purcell R, Stuart GW (1999) Study of stalkers. Am J Psychiatry 156:1244–1249PubMed
7.
Zurück zum Zitat Galeazzi GM, Elkins K, Curci P (2005) The stalking of mental health professionals by patients. Psychiatr Serv 17:298–304 Galeazzi GM, Elkins K, Curci P (2005) The stalking of mental health professionals by patients. Psychiatr Serv 17:298–304
8.
Zurück zum Zitat MacLean L, Reiss D, Whyte S, Penny C (2013) Psychiatrists experiences of being stalked: a qualitative analysis. J Am Acad Psychiatry Law 41:193–199PubMed MacLean L, Reiss D, Whyte S, Penny C (2013) Psychiatrists experiences of being stalked: a qualitative analysis. J Am Acad Psychiatry Law 41:193–199PubMed
9.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Gass P (2007) Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen-ein Leitfaden zur Begutachtung von Schuldfähigkeit und Prognose. Nervenarzt 78:764–772PubMedCrossRef Dreßing H, Gass P (2007) Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen-ein Leitfaden zur Begutachtung von Schuldfähigkeit und Prognose. Nervenarzt 78:764–772PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Meloy R, Hoffmann J, Guldimann A, James D (2012) The role of warning behaviors in threat assessment: an exploration and suggested typology. Behav Sci Law 30:256–279CrossRef Meloy R, Hoffmann J, Guldimann A, James D (2012) The role of warning behaviors in threat assessment: an exploration and suggested typology. Behav Sci Law 30:256–279CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Gass P (2010) The prevalence of stalking in a psychiatric hospital population. Aust NZ J Psychiatry 44:736–741CrossRef Dreßing H, Gass P (2010) The prevalence of stalking in a psychiatric hospital population. Aust NZ J Psychiatry 44:736–741CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kuehner C, Gass P, Dreßing H (2012) Mediating effects of stalking victimization on gender differences in mental health. J Interpers Violence 27:199–221PubMedCrossRef Kuehner C, Gass P, Dreßing H (2012) Mediating effects of stalking victimization on gender differences in mental health. J Interpers Violence 27:199–221PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat James DV, Farnham FR (2003) Stalking and serious violence. J Am Acad Psychiatry Law 31:432–429PubMed James DV, Farnham FR (2003) Stalking and serious violence. J Am Acad Psychiatry Law 31:432–429PubMed
14.
Zurück zum Zitat McEwan TE, Mullen PE, MacKenzie RD, Ogloff JRP (2009) Violence in stalking situations. Psychol Med 39:1469–1478PubMedCrossRef McEwan TE, Mullen PE, MacKenzie RD, Ogloff JRP (2009) Violence in stalking situations. Psychol Med 39:1469–1478PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat MacKenzie R, McEwan TE, Pathe MT et al (2009) Stalking risk profile. Centre for Forensic Behavioral Science. Victoria, Australia MacKenzie R, McEwan TE, Pathe MT et al (2009) Stalking risk profile. Centre for Forensic Behavioral Science. Victoria, Australia
16.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Kersting K (2014) Das Stalking Risk Profile. Kohlhammer, Stuttgart Dreßing H, Kersting K (2014) Das Stalking Risk Profile. Kohlhammer, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Gallas C, Klein U, Dreßing H (2010) Beratung und Therapie von Stalking-Opfern – Ein Leitfaden für die Praxis. Huber, Bern Gallas C, Klein U, Dreßing H (2010) Beratung und Therapie von Stalking-Opfern – Ein Leitfaden für die Praxis. Huber, Bern
18.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Gass P (2009) Stalking. In: Foerster K, Dreßing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. 5. Aufl. Elsevier, München S 809–816 Dreßing H, Gass P (2009) Stalking. In: Foerster K, Dreßing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. 5. Aufl. Elsevier, München S 809–816
19.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Foerster K, Gass P (2011) Are stalkers criminal or disordered: thoughts on the psychopathology of stalking. Psychopathology 44:277–282PubMedCrossRef Dreßing H, Foerster K, Gass P (2011) Are stalkers criminal or disordered: thoughts on the psychopathology of stalking. Psychopathology 44:277–282PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Nervenarzt 76:1154–1160PubMedCrossRef Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Nervenarzt 76:1154–1160PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rosenfeld B, Galietta M, Ivanoff A et al (2007) Dialectal behavior therapy for the treatment of stalking offenders. Int J Forensic Ment Health 6:95–103CrossRef Rosenfeld B, Galietta M, Ivanoff A et al (2007) Dialectal behavior therapy for the treatment of stalking offenders. Int J Forensic Ment Health 6:95–103CrossRef
Metadaten
Titel
Stalking
Diagnostik, Risikoeinschätzung, Behandlungsgrundsätze und Begutachtung
verfasst von
Prof. Dr. H. Dreßing
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3881-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2013

Der Nervenarzt 11/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 11/2013

Leitthema

Oxytozin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.