Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Stand-by und Analgosedierung

verfasst von : Stefan Soltész

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kleinere operative Eingriffe oder diagnostische Prozeduren können oft ohne Anästhesie oder mit Hilfe einer Lokalanästhesie durchgeführt werden. Häufig wird in diesen Fällen dennoch die Anwesenheit eines Anästhesisten gewünscht, um die Vitalfunktionen zu überwachen, den Patientenkomfort zu erhöhen oder um eine Ruhigstellung zu gewährleisten, insbesondere bei kleinen Kindern oder unkooperativen Patienten.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen. Anästh Intensivmed 51: S598–S602 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen. Anästh Intensivmed 51: S598–S602
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Kindern. Anästh Intensivmed 51: S603–S614 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Kindern. Anästh Intensivmed 51: S603–S614
Zurück zum Zitat Ekstein M, Gavish D, Ezri T, Weinbroum AA (2008) Monitored anaesthesia care in the elderly: guidelines and recommendations. Drugs Aging 25: 477–500CrossRef Ekstein M, Gavish D, Ezri T, Weinbroum AA (2008) Monitored anaesthesia care in the elderly: guidelines and recommendations. Drugs Aging 25: 477–500CrossRef
Zurück zum Zitat Garewal D, Vele L, Waikar P (2013) Anesthetic considerations for endoscopic retrograde cholangio-pancreaticography procedures. Curr Opin Anaesthesiol 26: 475–480CrossRef Garewal D, Vele L, Waikar P (2013) Anesthetic considerations for endoscopic retrograde cholangio-pancreaticography procedures. Curr Opin Anaesthesiol 26: 475–480CrossRef
Zurück zum Zitat Hinkelbein J, Lamperti M, Akeson J et al (2018) European Society of Anaesthesiology and European Board of Anaesthesiology guidelines for procedural sedation and analgesia in adults. Eur J Anaesth 35: 6–24 Hinkelbein J, Lamperti M, Akeson J et al (2018) European Society of Anaesthesiology and European Board of Anaesthesiology guidelines for procedural sedation and analgesia in adults. Eur J Anaesth 35: 6–24
Zurück zum Zitat Sheahan CG, Mathews DM (2014) Monitoring and delivery of sedation. Br J Anaesth 113 (S2): ii37–ii47CrossRef Sheahan CG, Mathews DM (2014) Monitoring and delivery of sedation. Br J Anaesth 113 (S2): ii37–ii47CrossRef
Metadaten
Titel
Stand-by und Analgosedierung
verfasst von
Stefan Soltész
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_25

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.