Skip to main content
Erschienen in: Infection 4/2020

31.03.2020 | Correspondence

Staphylococcus aureus bacteremia and the skip phenomenon

verfasst von: Raj Palraj, M. Rizwan Sohail, Larry M. Baddour

Erschienen in: Infection | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stewart JD, Graham M, Kotsanas D, Woolley I, Korman TM. Intermittent negative blood cultures in Staphylococcus aureus bacteremia; a retrospective study of 1071 episodes. Open Forum Infect Dis. 2019;6:ofz494.CrossRef Stewart JD, Graham M, Kotsanas D, Woolley I, Korman TM. Intermittent negative blood cultures in Staphylococcus aureus bacteremia; a retrospective study of 1071 episodes. Open Forum Infect Dis. 2019;6:ofz494.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fiala J, Palraj BR, Sohail MR, et al. Is a single set of negative blood cultures sufficient to ensure clearance of bloodstream infection in patients with Staphylococcus aureus bacteremia? The skip phenomenon. Infection. 2019;47:1047–53.CrossRef Fiala J, Palraj BR, Sohail MR, et al. Is a single set of negative blood cultures sufficient to ensure clearance of bloodstream infection in patients with Staphylococcus aureus bacteremia? The skip phenomenon. Infection. 2019;47:1047–53.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fowler VG Jr, Olsen MK, Corey GR, et al. Clinical identifiers of complicated Staphylococcus aureus bacteremia. Arch Intern Med. 2003;163:2066–72.CrossRef Fowler VG Jr, Olsen MK, Corey GR, et al. Clinical identifiers of complicated Staphylococcus aureus bacteremia. Arch Intern Med. 2003;163:2066–72.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nagao M, et al. Complete adherence to evidence-based quality-of-care indicators for Staphylococcus aureus bacteremia resulted in better prognosis. Infection. 2017;45:83–91.CrossRef Nagao M, et al. Complete adherence to evidence-based quality-of-care indicators for Staphylococcus aureus bacteremia resulted in better prognosis. Infection. 2017;45:83–91.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Liu C, Bayer A, Cosgrove SE, Infectious Diseases Society of America, et al. Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America for the treatment of methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections in adults and children. Clin Infect Dis. 2011;52:e18–e55.CrossRef Liu C, Bayer A, Cosgrove SE, Infectious Diseases Society of America, et al. Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America for the treatment of methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections in adults and children. Clin Infect Dis. 2011;52:e18–e55.CrossRef
Metadaten
Titel
Staphylococcus aureus bacteremia and the skip phenomenon
verfasst von
Raj Palraj
M. Rizwan Sohail
Larry M. Baddour
Publikationsdatum
31.03.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Infection / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-020-01412-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Infection 4/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.