Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2012

01.12.2012 | Rezension

Stefan Lorenz Sorgner (2010) Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 288 Seiten, 49,90 €, ISBN 978-3-534-20931-6

verfasst von: Dr. phil. Markus Rothhaar

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Begriff der Menschenwürde spielt in aktuellen bio-, medizin- und rechtsethischen Debatten oft eine Schlüsselrolle. Wer diese Debatten freilich unvoreingenommen betrachtet, wird vermutlich zu dem Ergebnis kommen, dass der Begriff trotz oder gerade wegen seiner Omnipräsenz in einer Krise ist. Vor diesem Hintergrund hat Stefan Lorenz Sorgner eine umfassende Studie vorgelegt, der es um nichts weniger zu tun ist als eine von Nietzsche inspirierte grundlegende Kritik am Menschenwürdebegriff der philosophischen Tradition. Dazu untersucht Sorgner nach einer umfangreichen Einleitung im ersten Teil seiner Arbeit das Konzept der „Würde des Menschen“ bei den gleichsam „klassischen“ Vertretern eines emphatischen Menschenwürdebegriffs, nämlich bei Cicero, Pico della Mirandola, Manetti und Kant, um daran im zweiten Teil eine Rekonstruktion der tatsächlichen, aber auch der möglichen Kritik Nietzsches anzuschließen. Wenn hier von einer „möglichen“ Kritik die Rede ist, so hat dies seinen Grund darin, dass eine explizite Erwähnung des Begriffs „Menschenwürde“, wie Sorgner selbst zeigt, bei Nietzsche nur sporadisch zu finden ist. Das damit entstehende methodische Problem löst Sorgner, indem er aus den Texten von Cicero, Kant, Pico und Manetti eine Theorie der Menschenwürde herausdestilliert, wonach diese dadurch charakterisiert sei, dass dem Menschen aufgrund seiner Vernunft, seiner Willensfreiheit und der Unsterblichkeit der menschlichen Seele eine herausgehobene Stellung innerhalb der Schöpfungsordnung zukomme. Nietzsches Kritik an den traditionellen Konzepten von Willensfreiheit, Vernunft etc. könne damit mutatis mutandis als Kritik am Menschenwürdebegriff verstanden werden. …
Metadaten
Titel
Stefan Lorenz Sorgner (2010) Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 288 Seiten, 49,90 €, ISBN 978-3-534-20931-6
verfasst von
Dr. phil. Markus Rothhaar
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-012-0194-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Ethik in der Medizin 4/2012 Zur Ausgabe

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.